1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Konjunkturampel: Neuer Dämpfer für Investitionen
Michael Grömling in den vdi-Nachrichten Gastbeitrag 20. Mai 2022

Konjunkturampel: Neuer Dämpfer für Investitionen

Der Ukrainekrieg belastet die deutsche Industrie. Das nächste Jahr verheißt Besserung, schreibt IW-Konjunktexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die vdi-Nachrichten.

Durch den Krieg in der Ukraine entstehen für die Unternehmen in Deutschland zusätzliche Herausforderungen und Anpassungslasten. So dürften die stark ansteigenden Verbraucherpreise der Erholung beim Konsum merklich entgegenwirken. In der Industrie kamen zu den bestehenden Störungen neue Unsicherheiten bei der Material- und Energieversorgung hinzu. Zudem stiegen die Produktionskosten der Unternehmen nochmals kräftig an. Die Erzeugerpreise der gewerblichen Wirtschaft lagen im März 2022 um 30 % über dem Vorkrisenniveau.

Die schlechten geoökonomischen Rahmenbedingungen belasten die Investitionstätigkeit. Dies liegt zum einen an der wieder deutlich gestiegenen Unsicherheit und der entsprechend gedämpften Investitionsneigung. Exportrückgänge und inflationsbedingte Konsumausfälle belasten die Geschäfte und die Investitionsbudgets.

Zum anderen wird die Investitionstätigkeit wegen den weiterhin erwarteten Lieferengpässen bei Investitionsgütern zurückgehalten. Vor allem dies erklärt die hohe Investitionslücke im vergangenen Jahr. Für das Jahr 2022 haben sich die Investitionsabsichten der Unternehmen gemäß der aktuellen Frühjahrsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zwar abgekühlt, sie sind aber weiterhin deutlich positiv: Der Anteil der Firmen, die im laufenden Jahr ihre Investitionen erhöhen wollten, ging gegenüber der Umfrage vom November 2021 um fünf Prozentpunkte auf 43 % zurück.

„Exportrückgänge und inflationsbedingte Konsumausfälle belasten die Geschäfte und die Investitionsbudgets.“

Der Anteil der Pessimisten stieg ebenfalls um fünf Prozentpunkte auf 20 % an. Damit befindet sich der Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen jedoch immer noch spürbar über dem langfristigen Durchschnitt. In der Umfrage von Anfang April 2022 konnten bereits potenzielle Beeinträchtigungen durch den Krieg in der Ukraine berücksichtigt werden.

Inhaltselement mit der ID 10806 Inhaltselement mit der ID 10807

Für den weiteren Betrachtungszeitraum wird davon ausgegangen, dass das Zinsniveau steigt und sich die bislang sehr guten Finanzierungsbedingungen für Unternehmen verschlechtern. Gleichwohl dürfte diese Entwicklung kein Finanzierungshemmnis für Investitionen darstellen.

Für das laufende Jahr wird mit einem Anstieg der realen Ausrüstungsinvestitionen um rund 4 % gerechnet. Damit bleibt das gesamtwirtschaftliche Investitionsvolumen unter dem Vorkrisenniveau. Unter der Voraussetzung nicht weiter eskalierender Konflikte wird für das nächste Jahr mit einer Belebung der Investitionstätigkeit in Deutschland gerechnet. Denn es werden sich der aufgestaute Investitionsbedarf sowie die höheren Rüstungsausgaben bemerkbar machen.

Bei diesen zuversichtlichen Prognosen wird unterstellt, dass es im zweiten Halbjahr 2022 zu keinen zusätzlichen Belastungen durch die russische Aggression und andere geopolitische Konflikte kommt.

Das Preisniveau bleibt hoch, es kommen aber keine zusätzlichen negativen Inflationseffekte mehr hinzu. Im nächsten Winterhalbjahr muss weiterhin mit Konjunkturbelastungen durch die Coronapandemie gerechnet werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft geht zwar davon aus, dass sich die globale Lieferproblematik im kommenden Jahr entspannt, alle Produktionsstörungen werden aber nicht behoben sein.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die deutsche Wirtschaft verharrt in der Stagnation
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 17. April 2024

Konjunkturampel: Die deutsche Wirtschaft verharrt in der Stagnation

Für die deutsche Industrie ist keine Trendwende in Sicht – anders als für die Dienstleistungsbranche, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling für die VDI-Nachrichten.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Report Nr. 20 13. April 2024

IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2024: Unternehmen sehen keine Erholung in 2024

Die Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage vom Frühjahr 2024 zeigen, dass sich die Geschäftslage der deutschen Unternehmen seit dem Herbst 2023 nicht verbessert hat.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880