1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IW-Konjunkturampel: Keine Einladung zum Investieren
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 25. Januar 2019

IW-Konjunkturampel: Keine Einladung zum Investieren

Angesichts der weltweiten politischen Unwägbarkeiten warten die Unternehmen ab, statt in zusätzliche Maschinen und Anlagen zu investieren. Das Wirtschaftswachstum schwächt sich entsprechend ab, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

Das Wachstumstempo der deutschen Wirtschaft hat im vergangenen Jahr deutlich nachgelassen. Das Vorjahresniveau wurde 2018 nur noch um 1,5 Prozent übertroffen. Das liegt im Schatten der vorangegangenen Jahre, als das Wachstum merklich über 2 Prozent lag. Unerwartet haben die Probleme in der Automobilbranche durch die Verzögerungen bei einem neuen Prüfverfahren die Abschwächung in 2018 verstärkt.

Auch unerwartet war – nach dem starken Auftrieb 2017 – die merklich schwächere Gangart der Weltwirtschaft im zurückliegenden Jahr. Dies bremste über die schwächeren Auslandsgeschäfte der deutschen Industrie die konjunkturelle Dynamik hierzulande.

In der IW-Konjunkturampel hat sich in den letzten Monaten das Grün mehr und mehr verflüchtigt. Die Zeichen stehen für alle vier abgebildeten Wirtschaftsräume mehrheitlich auf Gelb, also auf Stillstand. Schon macht auch das gefürchtete R-Wort die Runde: Droht der deutschen Wirtschaft vielleicht sogar eine Rezession?

Nach gegenwärtiger Lesart der Daten und Risiken sehen wir unmittelbar keine Rezessionsgefahr für Deutschland. Das IW prognostiziert für 2019 aber ein nochmals schwächeres Wachstum als im Jahr zuvor. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte nur um knapp 1,2 Prozent zulegen. Folgendes steht hinter dieser zurückgeschraubten Erwartungshaltung:

  • Die Unsicherheiten durch den Protektionismus der USA und die Gegenreaktionen der betroffenen Länder – insbesondere von China – nehmen nicht ab. Die Einkaufsmanagerindizes signalisieren keinen Schwung. Für China steht er sogar schon auf Rot. Die US-Unternehmer werden auch vorsichtiger. Das verwundert nicht, ihr Präsident teilt in alle Richtungen aus.
  • Das britische Parlament hat vergangene Woche mit großer Mehrheit den Brexit-Deal mit der EU abgelehnt. Es ist derzeit völlig offen, was noch folgt. Jedenfalls wird die Zeit für einen geregelten EU Austritt des Vereinigten Königreichs knapp. Damit drohen Zölle, Grenzkontrollen und eine hohe rechtliche Unsicherheit beim Handel zwischen der EU und dem UK.
  • Es besteht die latente Gefahr eines Wiederaufflammens von Finanzmarktverwerfungen durch den Brexit und die nicht rückläufige Staatsverschuldung in vielen Ländern. Eine erneute Finanzmarkt- und Bankenkrise kann die sowieso schon nachlassende konjunkturelle Dynamik in Europa weiter schwächen.
Inhaltselement mit der ID 5597 Inhaltselement mit der ID 5598

Die IW-Konjunkturampel zeigt vor diesem Hintergrund auch an, dass sich das Investitionsklima wieder eintrübt. Die Firmen nehmen eine Wartehaltung ein. Klar wird weiter in die Digitalisierung und in die Modernisierung investiert, aber für Erweiterungsinvestitionen ist das gegenwärtig geopolitische und weltwirtschaftliche Umfeld wahrhaftig keine gute Einladung. Das trübt nicht nur die kurzfristigen Konjunkturimpulse, sondern auch die langfristigen Wachstumspotenziale vieler Länder. Die gegenwärtige Weltpolitik dürfte einen sehr langen wirtschaftlichen Schatten werfen. Dieser wird 2019 sichtbar.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Aktuelle Streiks belasten die stagnierende Konjunktur
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 18. März 2024

Konjunkturampel: Aktuelle Streiks belasten die stagnierende Konjunktur

Die Streiks führen zu Verunsicherungen bei Unternehmen wie Konsumenten gleichermaßen, argumentiert IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 23. Februar 2024

Jahreswirtschaftsbericht: „Es bleibt nur bei Stichworten“

Der wirtschaftspolitische Jahresbericht 2023 von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist da, aber die wirklichen Antworten fehlen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup holen das im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ nach und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880