1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Ein Denkfehler von Trumps Wirtschaftsberater wird zur Gefahr für die ganze Welt
Zeige Bild in Lightbox Ein Denkfehler von Trumps Wirtschaftsberater wird zur Gefahr für die ganze Welt
(© Foto: BasSlabbers/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Jürgen Matthes auf Focus Online Gastbeitrag 4. Februar 2017

Ein Denkfehler von Trumps Wirtschaftsberater wird zur Gefahr für die ganze Welt

Weniger Importe bedeutet mehr Wachstum - das ist die Meinung von Donald Trumps Berater Peter Navarro. Diese Darstellung ist so vereinfacht, dass sie schon nicht mehr ökonomisch genannt werden kann. Ein Gastbeitrag von IW-Ökonom Jürgen Matthes auf Focus Online.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Donald Trump hat in den ersten Tagen seiner Amtszeit bereits einiges an Porzellan zerschlagen. Die Hoffnung, seine Wahlkampfversprechen würden wie so häufig nach Wahlen weitgehend in der Mottenkiste verschwinden, scheint sich nicht zu erfüllen. Vielmehr ist Anfang dieser Woche auch die deutsche Wirtschaft mit ihrem hohen Leistungsbilanzüberschuss gegenüber den USA ins Visier der neuen protektionistisch gesinnten US-Administration geraten. So warf der handelspolitische Chefberater Trumps, Peter Navarro, Deutschland mehr oder weniger direkt vor, den Eurokurs zu manipulieren.

Dahinter steht der äußerst kritische Blick Navarros auf das Leistungsbilanzdefizit der USA. Nach jüngsten Schätzungen der OECD dürfte es sich in diesem Jahr auf knapp 500 Milliarden US-Dollar belaufen. Auf den ersten Blick eine große Summe, doch in Relation zur US-Wirtschaftsleistung entspricht dies lediglich 2,6 Prozent. Gleichwohl könnte der deutschen Exportwirtschaft erhebliches Ungemach drohen, falls Donald Trump und sein Team Ernst machen und tatsächlich Importbeschränkungen für deutsche Produkte einführen würden. Es wird gegenwärtig über Zölle oder Importsteuern in zweistelliger Größenordnung spekuliert.

Das hat nichts mehr mit Ökonomie zu tun

Das erscheint inzwischen nicht mehr ausgeschlossen, zumal die Denke der US-Administration in Handelsfragen aus ökonomischer Sicht recht seltsam und damit wenig kalkulierbar erscheint. So schreibt Ex-Wirtschaftsprofessor Navarro in einem Papier, das er mit dem designierten Handelsminister Wilbur Ross vor einigen Monaten publiziert hat, dass Trump das US-Wachstum durch eine Verringerung des Leistungsbilanzdefizits steigern will, indem Import eingeschränkt und Export erhöht werden. Die Ansicht, das Wachstum durch eine Einschränkung der Importe zu erhöhen, ist so vereinfacht, dass sie schon nicht mehr ökonomisch genannt werden kann.

  • Auf den ersten Blick ist es zwar richtig, dass weniger Importe die heimische Produktion dann erhöhen können, wenn die Nachfrage in den USA konstant bleibt und von Importen auf heimische Güter umgelenkt wird. Das gilt freilich nur kurzfristig und zudem bei sonst gleichen Bedingungen. Doch bleiben die Bedingungen bei einer Einschränkung der Importe nicht gleich. Vielmehr verschlechtern Handelsbarrieren auf mittlere Sicht die Exportkraft und damit auch das Wachstumspotenzial einer Volkswirtschaft:
  • Es dürfte zu einer Aufwertung des US-Dollars kommen, weil bei teureren Einfuhren die Nachfrage der US-Importeure sinkt und sie daher auch weniger ausländische Währungen zur Bezahlung der Importe nachfragen. Die Aufwertung konterkariert jedoch die geplante Wirkung der Importbeschränkungen. Denn sie macht US-Importe wieder merklich billiger und verteuert zudem US-Exporte auf dem Weltmarkt – der Abbau des Leistungsbilanzdefizits würde so gerade erschwert.
  • Einfuhrbeschränkungen würden Importe verteuern, da die Aufwertung wohl nur einen Teil des Preiseffekts wettmachen dürfte. Soweit US-Konsumenten ausländische Güter deutlich mehr schätzen als US-Produkte, würden ihre Realeinkommen durch die Importpreissteigerungen sinken. Das ginge zulasten des privaten Konsums, der das Gros der US-Nachfrage ausmacht.
  • Auch US-Firmen würden unter den höheren Einfuhrpreisen leiden. Denn sie würden durch die gestiegenen Kosten auf dem Weltmarkt an Wettbewerbsfähigkeit einbüßen, was ebenfalls die Exportfähigkeit der USA schwächen würde. Dieses Argument gilt für Unternehmen, die auf ausländische Investitionsgüter (wie etwa deutsche Maschinen) angewiesen sind. Betroffen wären auch Firmen, die in internationale Wertschöpfungsketten eingebunden sind und die ausländische Vorprodukte in ihre Güter einbauen.
  • Höhere Importsteuern – in der diskutierten Größenordnung von rund 20 Prozent – würden den internationalen Wettbewerbsdruck in den USA deutlich mindern. Damit will Trump der US-Industrie gezielt einen Schutzraum schaffen, um sie wieder zum Florieren zu bringen. Kurzfristig mögen hier gewisse Erfolge möglich sein. Doch auf längere Sicht würden mangelnde Effizienz und Innovationsanreize dazu führen, dass die US-Unternehmen an internationaler Wettbewerbsfähigkeit einbüßen.
  • All diese indirekten Effekte einer Abschottungspolitik schwächen auf Dauer nicht nur die Exportperformance, sondern letztlich auch die Produktivkraft und Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.

Die seltsame Denke von Navarro und Ross könnte damit nicht nur Deutschland, sondern am Ende auch der US-Wirtschaft gefährlich werden.

Zum Gastbeitrag auf focus.de

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 29. März 2023

Kapitalismus in der Misstrauensfalle

Die Zeitenwende als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Wahrnehmung alle geopolitischen Strukturen und Risiken beeinflusst. Insbesondere der Blick auf die Volksrepublik China hat sich verändert.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Kurzbericht Nr. 24 29. März 2023

China-Abhängigkeit deutscher Firmen steigt: Rekordinvestitionen in 2021 und 2022

Von Diversifizierung keine Spur: Nach neuesten Zahlen der Deutschen Bundesbank investierten deutsche Firmen mit 11,5 Milliarden Euro in 2022 so viel neu in China wie nie zuvor. Zudem wurden die Daten für die Vorjahre stark nach oben revidiert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880