1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Zukunft bauen
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Hubertus Bardt in Teamwork Gastbeitrag 24. Januar 2019

Zukunft bauen

Investitionen sind grundlegend für unternehmerisches Handeln. Welche Entwicklungen auf dem Weltmarkt zu beobachten sind und welche Investitionsprojekte für die deutsche Wirtschaft notwendig sind, erklärt IW-Ökonom Hubertus Bardt seinem Gastbeitrag in dem Heraeus-Mitarbeitermagazin "teamwork".

Investitionen sind ein zentraler Treiber der volkswirtschaftlichen Entwicklung. In einer Welt ohne Investitionen würde jedes Einkommen sofort konsumiert werden. Erst durch den Verzicht auf Konsum in der Gegenwart – also Sparen – und die Verwendung der freigewordenen Mittel zur Schaffung zukünftiger Werte – Investitionen – kommt wirtschaftliches Wachstum zustande. Darum schauen Ökonomen immer genau hin, wenn es um die Entwicklung der Investitionsentscheidungen des Staates und der Unternehmen geht.

Kern des unternehmerischen Handelns

Gleichzeitig sind Investitionen aber auch der Kern des unternehmerischen Handelns. In der Investition stecken das Risiko des Verlusts, die Ungewissheit über den Ausgang, die Hoffnung auf Erfolg und das Potenzial zur Entwicklung des Unternehmens. Unternehmen müssen investieren, um ihre Konzepte zu entwickeln, ihre Prozesse zu verbessern und ihre Produkte herstellen zu können. Ohne Investitionen gibt es keine Unternehmen. Und wer systematisch unzureichend investiert, muss damit rechnen, dass er bald nicht mehr wettbewerbsfähig am Markt präsent sein kann.

Die Welt als Markt

Für viele Firmen ist die Welt der relevante Markt. International tätige Unternehmen sind typischerweise erfolgreicher als rein nationale. Durch verschiedene Standorte können Kostenvorteile genutzt und neue Märkte entwickelt werden. Je nach Branche sind hier aber sehr unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. Besonders arbeitsintensive Branchen suchen nach Lohnkostenvorteilen. Wissensintensive Unternehmen investieren dort, wo Fachkräfte verfügbar sind und wo bestehende Netzwerke für Innovationen genutzt werden können.

Grundlegende Veränderungen

Grundlegende Veränderungsprozesse wie die Digitalisierung der Industrie erfordern nennenswerte Investitionen. Sie bringen nicht nur eine technische Veränderung: Ganze Firmen, Geschäftsmodelle, Kooperationen, die gesamte Unternehmenskultur kann durch investive Entscheidungen verändert werden. Die deutsche Wirtschaft ist zum Glück in der Lage, zu investieren und sich dabei stets zu modernisieren. Zur unternehmerischen Herausforderung gehört es, die richtigen Investitionsprojekte zu identifizieren. Die politische Aufgabe ist es, die Voraussetzungen dafür zu sichern, dass diese Investitionen auch ausreichend getätigt werden können.

Zum Gastbeitrag in dem Heraeus-Mitarbeitermagazin "teamwork"

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in FOCUS MONEY Interview 27. September 2023

„Es fehlt der wirklich große Wurf”

Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang gebracht werden kann, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit FOCUS MONEY.

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880