1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Uneinheitliche Metallmärkte
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 12. Juli 2023

IMP-Index: Uneinheitliche Metallmärkte

Vor der Sommerzeit zeigen die internationalen Metallmärkte keine einheitliche Richtung. Eisenerz wird im Juni allerdings deutlich teurer, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Vor der Sommerzeit haben die internationalen Metallmärkte sich sehr uneinheitlich entwickelt. Preisanstiege und Rückgänge der wichtigsten Metalle für die deutsche Industrie haben sich im Juni insgesamt weitgehend aufgehoben.

Der Industriemetallpreisindex (IMP-Index), der monatlich vom Institut der deutschen Wirtschaft erstellt wird und die Preisentwicklung der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis abbildet, hat sich zuletzt nur geringfügig verändert. Der IMP-Index lag im Juni gerade einmal 0,9 % oder 4,6 Punkte höher als im Mai und hat damit einen Wert von 491,8 Punkten erreicht. Die Kostensteigerung für die verarbeitenden Firmen liegt deutlich unter dem Rückgang der letzten Monate. Zwischen Januar und Mai war der IMP-Index um 45,4 Punkte oder 8,5% zurückgegangen – zehnmal stärker als die aktuelle Gegenentwicklung.

Inhaltselement mit der ID 12340 Inhaltselement mit der ID 12341

Auch wenn das Preisniveau in Summe fast unverändert geblieben ist, gab es bei den einzelnen Metallen spürbare Ausschläge. Deutlich nach oben ging es auf den globalen Märkten in Dollar abgerechnet für Eisenerz und Zink. Eisenerz, das am stärksten schwankende Metall im Index-Warenkorb, ist im Juni um7,9% teurer geworden, Zinn um 6,6%. Nach oben ging es mit 2,2% auch für das Indexschwergewicht Kupfer sowie für Blei, das 1,9% zulegte. Auf der Gegenseite stehen insbesondere Aluminium, Nickel und Zinn, die alle auf dem 12-Monats-Tief liegen. Aluminium verbilligte sich um 3,7%, Nickel um 3,4% und bei Zinn waren es ganze 4,0%. Auch die beiden Edelmetalle haben an Wert verloren. Gold notierte im Juni um 2,5% leichter als im Vormonat, Silber sogar um 3,5%.

Die Wechselkursentwicklung hatte hingegen im Juni kaum eine Wirkung für die in Euro kalkulierenden Unternehmen. Der Euro hat im letzten Monat zwar minimal abgewertet, was Importe tendenziell verteuert. Ohne diesen Effekt wäre der Anstieg des IMP-Index mit 0,7 Punkten jedoch noch geringfügig niedriger ausgefallen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industriepolitik in der Zeitenwende
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 7 17. September 2023

Industriepolitik in der Zeitenwende

Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Thilo Schaefer IW-Kurzbericht Nr. 66 15. September 2023

CO2-Preis steigert Kosten für die Industrie

Die deutlich gestiegenen Preise im europäischen Emissionshandel für Treibhausgase führen zu spürbaren Zusatzkosten für die Industrie. Beim schrittweisen Wegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880