1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Metallpreise verharren im zweiten Kriegsmonat auf hohem Niveau
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt Gastbeitrag 10. Mai 2022

IMP-Index: Metallpreise verharren im zweiten Kriegsmonat auf hohem Niveau

Neben Energie und Agrarrohstoffen wie Weizen sind auch die Metallmärkte durch den russischen Überfall auf die Ukraine in Aufruhr versetzt worden. Nach den starken Preissteigerungen im ersten Kriegsmonat verharren die meisten Metalle nun auf dem hohen Niveau, schreibt IW-Wissenschaftleiter Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hohe Preise für Rohstoffe und Vorprodukte sowie zunehmende Lieferschwierigkeiten belasten inzwischen fast alle Unternehmen. Ein Embargo für russisches Öl sowie das bereits beschlossene Ende der Kohleimporte aus Russland bedeuten, dass bestehende Lieferstrukturen umgestellt werden müssen. Unsicherheiten über die künftige Gasversorgung bereiten den Unternehmen weiterhin große Sorge. Hohe Energiepreise stellen die Wettbewerbsfähigkeit einzelner Firmen in Frage.

Neben Energie und Agrarrohstoffen wie Weizen sind auch die Metallmärkte durch den russischen Überfall auf die Ukraine in Aufruhr versetzt worden. Nach den starken Preissteigerungen im ersten Kriegsmonat verharren die meisten Metalle nun auf dem hohen Niveau.

Inhaltselement mit der ID 10772
Inhaltselement mit der ID 10774
Inhaltselement mit der ID 10773

Diese Entwicklung zeichnet auch der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln nach, der das Kostenniveau der wichtigsten Importmetalle abbildet. Nach einem Anstieg von fast 10 % im März ging es im April noch einmal um 0,6 % nach oben. Der neue Rekordwert liegt nun bei 606,9 Punkten. Während die Rohstoffmärkte weitgehend stagnierten, brachten Wechselkursänderungen zusätzliche Belastungen für deutsche Metallverarbeiter. Da der Euro im März erneut schwächer notierte, haben sich Importe weiter verteuert. Ohne diesen Effekt wäre der IMP-Index nicht gestiegen, sondern um gut 1 % gefallen.

Eisenerz ein Fünftel fester

Teurer geworden ist von März auf April vor allem Zink. Hier betrug der Preisanstieg auf Euro-Basis 12 %; damit liegt Zink jetzt fast 27 % über dem Wert vom Jahresanfang. Auch Blei (+3,4 %), Eisenerz (+1,4 %) und Kupfer (+1,2 %) haben noch einmal zugelegt. Blei und Kupfer sind seit Jahresbeginn um 7 % bzw. 9 % teurer geworden, Eisenerz stieg sogar um 19 %.

Abwärtskorrekturen gab es im April bei Aluminium (−5,5 %), Nickel (−0,5 %) und Zinn (−0,4 %). Nach den vorherigen dramatischen Preisexplosionen kostet Nickel aber weiterhin 55 % mehr als im Januar, bei Aluminium sind es 13 %, bei Zinn 8 %. Uneinheitlich waren auch die Edelmetalle. Gold stieg um 1,3 %, während Silber 1,2 % nachgab. Seit Jahresbeginn sind beide rund 11 % im Plus. Für die metallverarbeitenden Unternehmen ist insgesamt keine systematische Entlastung in Sicht.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880