1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Euro-Schwäche bremst Kostenrückgang
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 7. Oktober 2022

IMP-Index: Euro-Schwäche bremst Kostenrückgang

Trübe Konjunkturaussichten drücken die Preise auf den Metallmärkten, schreibt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die eingetrübten Aussichten für die Weltwirtschaft hinterlassen auch auf den Metallmärkten Spuren. Fast alle wichtigen Metallpreise sind im September spürbar zurückgegangen. Die anhaltende Talfahrt des Euro gegenüber dem Dollar hat aber die mögliche Entlastung für deutsche Metallverarbeiter deutlich abgeschwächt.

Nur 2,8 statt 4,9 Prozent

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln ist im September um 2,8 % gefallen. Damit lag das Preisbarometer bei 495,4 Punkten und damit knapp unter der Marke von 500 Zählern, um die der Index seit Juli schwankt. Auch in den Monaten vor dem russischen Überfall auf die Ukraine und dem starken Preisanstieg Anfang des Jahres war dieses Indexniveau über einige Zeit gehalten worden. Der IMP-Index misst die Kursentwicklung der wichtigsten Importmetalle in Euro und bildet damit die Perspektive der metallverarbeitenden Industrie in Deutschland ab.

Inhaltselement mit der ID 11350
Inhaltselement mit der ID 11351
Inhaltselement mit der ID 11353

Auch wenn zur Zeit aufgrund sinkender Preise die Abschwächung der Metallkosten für die Verarbeiter entlastend wirkt, birgt die Indexentwicklung nicht nur gute Nachrichten, denn die Entlastung wäre deutlich stärker ausgefallen, wenn sich nicht die Abwertung des Euro im Verhältnis zum Dollar fortgesetzt hätte. Ohne diesen Effekt wäre der IMP-Index von August auf September um 4,9 % gefallen. Fast die Hälfte der Metallmarktentlastung wurde also durch die Wechselkursentwicklung zunichtegemacht. Wäre das Austauschverhältnis der beiden Währungen seit Jahresanfang stabil geblieben, hätten die Metallkosten – gemessen am IMP-Index – im September um 16 % unter dem tatsächlichen Wert gelegen.

Zinn und Zink sehr schwach

In Euro gemessen zeigten zuletzt vor allem die Notierungen von Zinn und Zink nach unten; die Preise der beiden Buntmetalle gaben von August bis September um 12,3 beziehungsweise 10,8 % nach. Auch Blei (−7,8 %), Aluminium (−6,3 %) und Eisenerz (−6,2 %) verloren deutlich. Unterdurchschnittlich war die Abwärtsbewegung hingegen bei Gold, Silber und Kupfer mit Verlusten von 2,6 %, 1,8 % und 0,7 %. Gegen den Trend zog der Preis für Nickel an; das Metall, das unter anderem zur Edelstahlgewinnung genutzt wird, verteuerte sich im Vergleich zum Vormonat um 6 % und binnen Jahresfrist um 40 %.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 12. Mai 2023

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“

Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880