1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Fachtagung Veranstaltung 7. Februar 2017 Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Das Kompetenzfeld „Berufliche Teilhabe und Inklusion“ hat im Rahmen des Projekts REHADAT eine Fachtagung zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung“ durchgeführt.

Download Programm
7. Feb
Fachtagung Veranstaltung 7. Februar 2017

Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Kompetenzfeld „Berufliche Teilhabe und Inklusion“ hat im Rahmen des Projekts REHADAT eine Fachtagung zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung“ durchgeführt.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeits- und Lebenswelten beschäftigen auch Experten im Bereich der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Wird die Digitalisierung Chancen eröffnen und wie kann man sie nutzen oder überwiegen die Risiken?

Das Projekt REHADAT wurde von der Projektleiterin Petra Winkelmann als ein Beispiel digitaler Chancen im Bereich der Informationstechnologie vorgestellt. Mit Dr. Dietrich Engels (Geschäftsführer des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln, ISG), Alexander Eckhardt (Inclusion Lead Germany SAP SE Walldorf) und Kirsten Vollmer (Stabsstelle Berufliche Bildung behinderter Menschen im Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB) haben drei namhafte Experten das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt und Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet:

  • Was bedeuten diese Entwicklungen für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen?
  • Was zeigen Prognosen und Studien zu Auswirkungen der Digitalisierung auf Berufe und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen?
  • Wie reagiert die Berufliche Bildung auf die Anforderungen der Digitalisierung?
  • Welche ersten Befunde und guten Beispiele aus der Praxis zur Situation von Menschen mit Behinderungen gibt es bereits?

In der anschließenden, lebhaften Diskussion mit Dr. Hans-Peter Klös, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, den drei Referenten und dem Fachpublikum aus Experten, Betroffenen und Kollegen aus dem Haus, einigte man sich am Ende auf ein Zitat von Frau Vollmer: „Die Risiken zu sehen, heißt die Chancen zu vergrößern."

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung
Dr. Hans-Peter Klös, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
Download

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung
Dr. Dietrich Engels, Geschäftsführer ISG, Köln
Download

Chancen der Digitalisierung ergreifen und gestalten
Alexander Eckhardt, Inclusion Lead Germany SAP SE, Walldorf
Download

Berufliche Teilhabe behinderter Menschen im Zeichen von Digitalisierung - Fragestellungen und Anmerkungen
Kirsten Vollmer, Stabsstelle Berufliche Bildung behinderter Menschen BIBB, Bonn
Download

Inhaltselement mit der ID 2689
Download Programm

Fachtagung: Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Programm

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl montiert elektronische Komponenten. Oftmals sind Menschen mit Behinderungen sehr gut qualifiziert.
Eva Eisch / Johanna Margareta Krechel IW-Nachricht 1. Dezember 2023

Tag der Menschen mit Behinderungen: Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel bedroht die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland, dabei schlummern hierzulande noch ungenutzte Potenziale. Das ...

IW

Artikel lesen
Mareike Decker / Carolin Fulda / Maisun Lange IW-Trends Nr. 4 24. November 2023

Arbeiten mit Long COVID: Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung

Nach einer SARS-CoV-2-Infektion kann es zu gesundheitlichen Langzeitfolgen, auch als Long COVID bezeichnet, kommen. Dies betrifft häufig Personen im erwerbsfähigen Alter.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880