1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. 22. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Protektionismus und seine Folgen
Markus Demary Veranstaltung 5. November 2018 22. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Protektionismus und seine Folgen

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum 22. Finanzmarkt Round-Table am 5. November 2018 in Frankfurt am Main ein.

Download Programm
5. Nov
Markus Demary Veranstaltung 5. November 2018

22. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Protektionismus und seine Folgen

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum 22. Finanzmarkt Round-Table am 5. November 2018 in Frankfurt am Main ein.

Anmeldung

Das Thema dieses Finanzmarkt Round-Table ist der neue Protektionismus. Ausgelöst durch die protektionistische Politik des US-amerikanischen Präsidenten, der dadurch die amerikanische Wirtschaft stärken möchte, wird die regelbasierte internationale Ordnung zunehmend in Frage gestellt.

Auch Chinas Politik muss diskutiert werden, denn einerseits investiert China im Ausland, andererseits öffnet es seine Märkte nur spärlich. Die Europäische Union und die anderen Mitgliedsstaaten der World Trade Organization sind nun gefragt. Doch welche Politik sollten sie verfolgen?

Nach drei einführenden Impulsvorträgen wollen wir in einem Kreis von rund 60 Teilnehmern mit Ihnen intensiv zu dem Thema „Der neue Protektionismus und seine Folgen“ diskutieren. Wir würden uns freuen, Sie oder einen Vertreter Ihres Hauses in Frankfurt begrüßen zu können. Die Börsen-Zeitung wird wieder über die Veranstaltung berichten.

Download Programm

22. Finanzmarkt Round-Table: Der neue Protektionismus und seine Folgen

Programm

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Nachricht 14. September 2023

Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen

Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880