1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Digitale Veranstaltung: Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft
Knut Bergmann Veranstaltung 16. November 2022 Digitale Veranstaltung: Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat tiefgreifende Konsequenzen für Politik und Wirtschaft weltweit, aber auch für Russland selbst. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Putins Reich ab. Wirtschaftssanktionen erschweren den Zugang zu modernen Technologien und Kapitalgütern. Viele insbesondere junge, gut ausgebildete Russen verlassen ihr Land, um der Mobilmachung und wachsenden Repressionen zu entgehen. Russlands traditionelle Abhängigkeit von Rohstoffexporten macht das Land zusätzlich verwundbar.

Download Report
16. Nov
Knut Bergmann Veranstaltung 16. November 2022

Digitale Veranstaltung: Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft

Download Report

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat tiefgreifende Konsequenzen für Politik und Wirtschaft weltweit, aber auch für Russland selbst. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Putins Reich ab. Wirtschaftssanktionen erschweren den Zugang zu modernen Technologien und Kapitalgütern. Viele insbesondere junge, gut ausgebildete Russen verlassen ihr Land, um der Mobilmachung und wachsenden Repressionen zu entgehen. Russlands traditionelle Abhängigkeit von Rohstoffexporten macht das Land zusätzlich verwundbar.

Wie wirkt der Krieg unmittelbar auf die russische Wirtschaft? Welche Entwicklungsperspektiven bleiben ihr? Das wollen wir mit Ihnen diskutieren. Einführen in die Veranstaltung werden IW-Direktor Michael Hüther und Simon Gerards Iglesias. Nach einer Erwiderung von Dr. Mario Holzner, dem geschäftsführenden Direktor des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) wollen wir mit Ihnen diskutieren.

Datum:
Mittwoch, 16. November 2022 | Digital per ZOOM

Uhrzeit:
14:00 – 15:00 Uhr

Impulsvortrag:
Prof. Dr. Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Dr. Simon Gerards Iglesias, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Diskussion:  
Dr. Mario Holzner, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WiiW)

Moderation:
Dr. Knut Bergmann, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Download Report
Simon Gerards Iglesias / Michael Hüther IW-Report Nr. 51

Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft

Download Report

Download Vortrag
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias

Impulsvortrag: Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft

Download Vortrag

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Flaggen aller Mitglieder G7
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 26. Mai 2023

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"

Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes in Makronom Externe Veröffentlichung 24. Mai 2023

Deglobalisierungs-Debatte: Was eine veränderte Globalisierung für das deutsche Exportmodell bedeutet

Die Globalisierung wird trotz Corona-Pandemie und Zeitenwende nicht aufhören – aber sie wird sich verändern. Das bekommt auch die deutsche Wirtschaft zu spüren, schreibt IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes in einem Gastbeitrag für Makronom.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880