Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie zu einer besonderen Variante seiner „Berliner Gespräche” einladen: IW-Verteilungsforscher Dr. Maximilian Stockhausen wird die Ergebnisse einer aktuellen IW-Studie zu den Folgen der Corona-Pandemie auf die Einkommensverteilung in Deutschland referieren.
Virtuelles Berliner Gespräch: Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie
Institut der deutschen Wirtschaft
Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie zu einer besonderen Variante seiner „Berliner Gespräche” einladen: IW-Verteilungsforscher Dr. Maximilian Stockhausen wird die Ergebnisse einer aktuellen IW-Studie zu den Folgen der Corona-Pandemie auf die Einkommensverteilung in Deutschland referieren.
Das „Berliner Gespräch“ findet virtuell am Donnerstag, den 28. Januar 2021 von 11.30 – 12.30 Uhr statt. Wir wollen uns dabei virtuell und etwas kürzer als gewohnt, wenn auch hoffentlich nicht weniger diskussionsfreudig als sonst, unter dem Titel „Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie” der Frage annehmen, welche Folgen die Corona-Pandemie auf die Einkommensverteilung in Deutschland hat.
Hierzu wird IW-Verteilungsforscher Dr. Maximilian Stockhausen die Ergebnisse einer aktuellen IW-Studie referieren – im Anschluss wollen wir wie üblich mit Ihnen diskutieren.
Maximilian Stockhausen: Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie – Ergebnisse unserer IW-Mikrosimulationsstudie
Präsentation

Die Mittelschicht im Fokus – Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität
Etwa jeder zweite Bundesbürger zählte im Jahr 2018 zur Einkommensmittelschicht im engeren Sinn (i.e.S.). Seit über einer Dekade hat sich dieser Anteil nur unmerklich verändert.
IW
Stabile Mittelschicht: Einkommensmobilität zwischen Schichten
Die interaktive Grafik zeigt Ihnen mit nur einem Klick auf die Schaltfläche Start, wie sich die Einkommenspositionen von Personen aus unterschiedlichen Einkommensschichten zwischen den Jahren 2014 und 2018 entwickelt haben.
IW