Wie die EU auch ohne politische Union Bestand haben kann
Europa vor dem Aus: oder sind die Krisenländer besser als ihr Ruf?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Wie die EU auch ohne politische Union Bestand haben kann
Trotz milliardenschwerer Rettungsschirme und Hilfspakete für die Krisenländer ist es bisher nicht gelungen, die Finanzmärkte von der Zukunftsfähigkeit der Euro-Zone zu überzeugen. Vor allem den südlichen Peripheriestaaten wird eine Wende zum Besseren nicht mehr zugetraut. Ohne eine politische Union und eine weitere Vergemeinschaftung der Risiken stünde die EU in ihrer jetzigen Gestalt vor dem Aus, sagen viele Experten. Doch steht es wirklich so schlecht um diese Länder oder wird zu schwarz gemalt? Welche Fortschritte gibt es bereits, was bleibt zu tun? Und: Ist die politische Union wirklich unabdingbarer Baustein für eine gute Zukunft Europas? Um diese Fragen dreht sich die Herbsttagung der Berliner Gespräche.
Programm

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...
IW
EU-China-Gipfel: Deutsche Unternehmen tun zu wenig, um Abhängigkeiten zu reduzieren
Vor dem EU-China-Gipfel in Peking prägt gegenseitiges Misstrauen die Beziehungen. Derweil arbeitet bislang nur ein überschaubarer Teil der deutschen Wirtschaft daran, seine Abhängigkeit von China zu verringern. Die Mehrheit tut dies noch nicht oder setzt sogar ...
IW