Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist weitesten Kreisen der Bevölkerung und in der Politik klargeworden, dass sich die sicherheitspolitischen Vorzeichen für die Bundesrepublik fundamental gewandelt haben.
Sicherheitspolitik: Reichen 100 Milliarden für die Zeitenwende?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist weitesten Kreisen der Bevölkerung und in der Politik klargeworden, dass sich die sicherheitspolitischen Vorzeichen für die Bundesrepublik fundamental gewandelt haben.
Diesem Thema – und seinen wirtschaftspolitischen Implikationen – wollen wir uns unter dem Titel „Reichen 100 Milliarden für die Zeitenwende?“ widmen. Darüber diskutieren Prof. Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer am IW, und Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und eh. Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestags.
Die virtuelle Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25. Mai 2023 von 11.30 bis 12.30 Uhr statt.
Die Veranstaltung ist die zweite der Reihe Gutes Regieren für die Transformation – Anspruch und Wirklichkeit. In der Reihe werden bis in den Herbst hinein IW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit externen Gästen Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik herausarbeiten. Die Abschlussveranstaltung ist in zeitlicher Nähe zur Halbzeitbilanz der Bundesregierung zum Ende des Jahres geplant. Auch die Folgeveranstaltungen werden jeweils digital an einem Donnerstag von 11.30 - 12.30 Uhr stattfinden.
In den weiteren Folgen diskutieren am 15. Juni Thomas Bönig, Chief Digital Officer der Stadt Stuttgart, und Dr. Vera Demary, Leiterin des Clusters Digitalisierung und Klimawandel am IW, zum Thema „Digitalpolitik: Der langsame Weg des Staats zum Enabler“ und am 22. Juni unter dem Titel „Make it in Germany – Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung“ Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration am IW mit Bettina Offer, der Spezialistin für Fachkräfteeinwanderungsrecht und Geschäftsführerin von Offer & Mastmann. Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Über Ihr Interesse an der Veranstaltungs-Reihe würden wir uns sehr freuen.

Europäische Union: Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?
Im Jahr 1989 hat der Delors-Plan mit der Vision einer europäischen Währungsunion dem europäischen Binnenmarkt eine neue Perspektive gegeben. Sowohl aufgrund des geopolitischen Machtverlustes als auch im Kontext der Transformation zu einem dekarbonisierten und ...
IW
Industriepolitik: Der schmale Grat zwischen Interventionismus und notwendigen Eingriffen
Traditionell hat die Industriepolitik in Deutschland keinen guten Ruf, wird sie doch häufig mit selektiven Staatseingriffen in einzelne Märkte oder zugunsten einzelner Unternehmen verbunden. Ordnungspolitisch empfiehlt sich daher zumeist eine für alle ...
IW