Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie in einem an die aktuellen Gegebenheiten angepassten Format zu einer besonderen Variante der „Berliner Gespräche” einladen. IW-Direktor Michael Hüther wird Ihnen die Ergebnisse der aktuellen IW-Studie vorstellen, die jüngst unter dem Titel „Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern” erschienen ist. Zudem wird er auf dieser Grundlage einen Monat nach der Bundestagswahl aufzeigen, was im Lastenheft für eine neue Bundesregierung stehen muss.
Berliner Gespräche Herbsttagung: Disruption – Wie sich die deutsche Wirtschaft verändert und was politisch nötig ist
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie in einem an die aktuellen Gegebenheiten angepassten Format zu einer besonderen Variante der „Berliner Gespräche” einladen. IW-Direktor Michael Hüther wird Ihnen die Ergebnisse der aktuellen IW-Studie vorstellen, die jüngst unter dem Titel „Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern” erschienen ist. Zudem wird er auf dieser Grundlage einen Monat nach der Bundestagswahl aufzeigen, was im Lastenheft für eine neue Bundesregierung stehen muss.
Auch wenn jetzt nicht absehbar ist, welche Parteien eine Koalition für die 20. Legislaturperiode bilden werden, und noch weniger, was genau in einem Koalitionsvertrag stehen wird, ist eins klar: Die neue Bundesregierung steht vor gewaltigen Herausforderungen hinsichtlich der Transformation von Staat, Verwaltung und Wirtschaft für ein zukunftsfähiges Deutschland. Die Stichworte lauten: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie und De-Globalisierung.
Was nötig ist, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, wollen wir virtuell und etwas kürzer als gewohnt – aber nicht weniger diskussionsfreudig als üblich – mit Ihnen am Donnerstag, den 28. Oktober 2021 von 11.30 bis 12.30 Uhr erörtern.
Unsere Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare finden Sie unter diesem Link: https://www.iwkoeln.de/datenschutzhinweise-online-meetings.html
Präsentation: Disruption Wie sich die deutsche Wirtschaft verändert und was politisch nötig ist
Was die Wirtschaft zur Gestaltung der Transformation benötigt

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.
IW
Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist
Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...
IW