Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.
Wie muss sich die Soziale Marktwirtschaft weiterentwickeln? Welche Rolle spielt dieses Konzept im politischen Prozess?
Das wollen wir diskutieren mit Praktikerinnen und Experten aus Politik, Publizistik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit dabei sind Sandra Weeser, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen des Deutschen Bundestages, Dr. Antje Höning, Ressortleiterin Wirtschaft der Rheinischen Post, Dr. Uwe Vetterlein, der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Prof. Dr. Nils Goldschmidt, der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft und IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther.
Datum
19. Oktober 2023
Zeit
18:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Institut der deutschen Wirtschaft
Raum Walter-Eucken
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer gemeinsamen Veranstaltung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft und des Instituts der deutschen Wirtschaft am Abend des 19. Oktober 2023 nach Köln ein. Bitte melden Sie sich über den LINK zur Veranstaltung an.

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist
Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...
IW
Industrie schränkt Produktion ein
Drei Viertel der energieintensiven Unternehmen haben ihre Produktion bereits dauerhaft oder zeitweise reduziert, planen dies oder denken darüber nach.
IW