1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Weniger ist (manchmal) mehr
XXIII. Wirtschaftsethisches Forum Veranstaltung 3. Oktober 2010 Weniger ist (manchmal) mehr

Wachstum in der Kritik

Download Programm
3. Okt
XXIII. Wirtschaftsethisches Forum Veranstaltung 3. Oktober 2010

Weniger ist (manchmal) mehr

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wachstum in der Kritik

Die deutsche Wirtschaft wächst nach der schweren Wirtschaftskrise wieder stärker als erwartet. Was für viele eine frohe Botschaft ist, wird von Wachstumskritikern mit Argwohn betrachtet. Die einen freuen sich über steigende Gewinne und sprudelnde Steuereinnahmen, die anderen befürchten, dass Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit im Aufschwung wieder einmal auf der Strecke bleiben.

Lehren aus der Krise haben beide Gruppen nicht gezogen, so scheint es. Bei den einen sind kurzfristige Gewinnmaximierung oder kostspielige Wahlgeschenke wieder gefragt, ohne Rücksicht auf längerfristige Ziele. Von den anderen wird weiterhin pauschal die Marktwirtschaft verteufelt, statt differenziert auch die Fehlsteuerungen und fehlenden Anreize für langfristige Strategien bei politischen Institutionen zu sehen.

Zwischen diesen Extrempositionen sondiert das XXIII. Wirtschaftsethische Forum die Chancen für nachhaltiges Wachstum. Grundsätzlich ist Wachstum der Schlüssel für unseren Wohlstand. Und die Wirtschaft wächst am besten auf flexiblen Märkten – innerhalb einer Wettbewerbsordnung. Damit ist jedoch nicht „Wachstum um jeden Preis“ gemeint, im Gegenteil, unternehmerisches Handeln sollte immer an ein Wertefundament gebunden sein und eine langfristige Strategie verfolgen. Müssen dafür der Marktwirtschaft Fesseln angelegt werden, auch wenn diese als Wohlstandsbremse wirken? Welche Verantwortung für nachhaltiges Wachstum haben die Unternehmen, was kann die Politik und was kann jede(r) einzelne als Konsument(in), Arbeitnehmer(in) und Bürger(in) tun? Unter welchen Bedingungen kann weniger mehr sein? Gibt es Sättigung? Welche Lehren können wir aus der Geschichte ziehen?

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lindners Ideen haben Berechtigung
Jürgen Matthes / Samina Sultan IW-Kurzbericht Nr. 29 25. April 2023

Reform der EU-Fiskalregeln: Lindners Ideen haben Berechtigung

Der heute vorgelegte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission für die Reform der EU-Fiskalregeln greift teilweise wichtige Vorschläge der Bundesregierung auf. So sollen die Staatsausgaben bei hochverschuldeten Staaten geringer wachsen als das Potenzialwachstum. Was ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Michael Grömling in Advances in Resilient and Sustainable Transport Externe Veröffentlichung 30. März 2023

Supply Chains, Cost and Investments in Times of Multiple Crises

The Russian invasion of Ukraine has significantly clouded the economic outlook in Germany and worsened the investment climate. The investment gap created in the wake of the Covid pandemic will not be closed for the time being.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880