Wege zur intergenerationalen Gerechtigkeit in Deutschland
Vererben von unverdientem Vermögen?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Wege zur intergenerationalen Gerechtigkeit in Deutschland
Das private Nettovermögen eines Haushalts in Deutschland beträgt nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank rund 195.000 Euro. Den reichsten 10 Prozent gehören dabei rund 60 Prozent des Vermögens. Im politischen Diskurs taucht nicht zuletzt deshalb und unter Bezug auf mehr Chancengerechtigkeit immer wieder die Forderung nach einer Vermögens- und Erbschaftssteuer auf. Europaweit ist die Besteuerung privater Vermögen bisher wenig populär. Im Jahr 2011 hatten nur Frankreich, Spanien, die Schweiz und Norwegen eine solche Steuer, die zudem nur wenig zum Steueraufkommen beiträgt. Befürworter einer Sollertragssteuer erhoffen sich mehr Gerechtigkeit, höhere Staatseinnahmen und eine Beteiligung der Reichen an den Kosten der Bewältigung der Finanzkrise. Gegner fürchten negative Anreizwirkungen, Kapitalflucht und warnen vor einer Doppelbesteuerung des bereits aus versteuertem Einkommen generierten Vermögens.
Soll (unverdientes) Vermögen also stärker besteuert werden oder nicht? Würde eine Vermögens- und höhere Erbschaftssteuer für mehr Gerechtigkeit sorgen und die Aufstiegschancen ärmerer Bevölkerungsschichten verbessern? Gibt es nicht schon deshalb keine Chancengerechtigkeit, weil die Reichen sich durch teure, professionelle Berater ihren Reichtum sichern lassen können? Inwieweit kann und muss der Wunsch der Menschen, über ihre Lebenszeit hinaus etwas für die Nachwelt zu hinterlassen, berücksichtigt werden? Inwiefern wird Vermögen auch für die Gestaltung des öffentlichen Raums eingesetzt?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln bei der IV. wissenschaftlichen Tagung am runden Tisch.
Programm
Prof. Dr. Jens Beckert, Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln | PDF Korreferat Dr. Rolf Kroker, Leiter des IW-Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik | PDF
Präsentationen
Elisabeth Brooke Harrington, Ph. D. Associate Professor of Economic Sociology, Copenhagen Business School | PDF Korreferat: Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter des IW-Kompetenzfeldes Immobilienökonomik
Präsentationen
Weltzeit und Lebenszeit: Fluchtversuche aus prekärer Zeitlage
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des IW Köln
Korreferat:
Prof. Dr. Christine Trampusch, Lehrstuhl für International Vergleichende Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie an der Universität zu Köln
Wider eine verpflichtende Aktienrente – auch Vermögen sichert Wohlstand im Alter
Eine verpflichtende Vorsorge in Form einer kapitalgedeckten Zusatzrente wird unter anderem damit begründet, Freifahrerverhalten zu vermeiden. Verzichten Individuen freiwillig auf die Möglichkeit ergänzender Vorsorge, drohe eine ungerechtfertigte ...
IW
Mit 3.700 Euro gehören Singles zu den einkommensreichsten zehn Prozent
Paare, die keine Kinder haben oder deren Kinder bereits ausgezogen sind und die keine Rentner sind, haben die besten Chancen zur Einkommensspitze zu zählen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ein Paar ohne Kinder gehört mit ...
IW