1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Betriebliche Personalpolitik bei alternden Belegschaften
Deutsch-japanische Konferenz Veranstaltung 14. September 2010 Betriebliche Personalpolitik bei alternden Belegschaften
Download Programm
14. Sep
Deutsch-japanische Konferenz Veranstaltung 14. September 2010

Betriebliche Personalpolitik bei alternden Belegschaften

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Deutschland und Japan sind die am schnellsten alternden industrialisierten Gesellschaften der Welt. Beide Länder eint, dass die Effekte einer alternden und auch schrumpfenden Bevölkerung zunehmend als gesellschaftspolitische Herausforderung begriffen werden. Zudem treten auch die ökonomischen Effekte rückläufiger Jahrgangsstärken immer stärker ins öffentliche Bewusstsein.

Aber nicht nur die Gesellschaften altern, sondern auch die Belegschaften der Betriebe. Wer wie die beiden großen exportorientierten Volkswirtschaften auf eine ausreichende Zahl an Fachkräften angewiesen ist, wird sich deshalb bereits heute sehr intensiv mit der demografischen Ver- änderung der Belegschaften befassen. Was das für die betriebliche Personalpolitik bedeutet, wie deutsche und japanische Unternehmen bisher damit umgehen und was sie vielleicht schon voneinander lernen können, diese Fragen stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen deutsch-japanischen Konferenz mit Experten aus Betrieben, aus der Politik und mit Sozialpartnern.

Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
Christiane Flüter-Hoffmann / Patricia Traub IW-Report Nr. 10 31. Januar 2023

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.

IW

Artikel lesen
Christiane Flüter-Hoffmann in FASHION TODAY Interview 23. September 2022

Quo vadis, Homeoffice?

Homeoffice ist nicht neu. Seit Jahrzehnten gibt es sie, die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Maßnahme des Infektionsschutzes gewann das Arbeiten von zu Hause aus während der Corona-Pandemie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880