Die Krise um den Euro hat gezeigt, dass die institutionellen Arrangements der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion unzureichend waren. Die Politik hat mit finanziellen Rettungsschirmen reagiert und die Rechtsvorschriften für die wirtschafts- und finanzpolitische Governance verschärft. Die Europäische Zentralbank hat massiv auf den Märkten interveniert und stellt umfassend Liquidität bereit, um das Finanzsystem zu stabilisieren.
Vielen geht dies noch nicht weit genug, sie fordern weitergehende Maßnahmen. Eurobonds, Bankenunion, Transferunion, Fiskalunion und Politische Union sind einige Schlagworte dieser Diskussion. Gemeinsam ist ihnen, dass der Ausweg aus der Krise in einer Vertiefung der europäischen Integration gesehen wird, die möglicherweise zunächst auf einen kleineren Kreis der EU-Mitgliedstaaten beschränkt wird.
Vor diesem Hintergrund möchte das Institut der deutschen Wirtschaft Köln in seiner wissenschaftlichen Round-Table-Jahrestagung 2012 der Frage nach möglichen Weiterentwicklungen der Europäischen Union nachgehen. Was sagt die Ökonomik zur optimalen Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten? Was ist aus politischer und politikwissenschaftlicher Perspektive sinnvoll? Was ist unter den gegebenen rechtlichen, insbesondere verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen noch möglich? Brauchen wir eine Verfassungsdiskussion? Wie kann man die Bevölkerung in eine Diskussion um die Finalität der Europäischen Union einbinden? Dies sind Fragen, die von den Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen in einem interdisziplinären Dialog erörtert wurden.
Fotos von der Veranstaltung auf Flickr