1. Home
  2. Institut
  3. Aus dem IW
  4. Bürgerrat gibt Empfehlungen für klimafreundliche Politik
Zeige Bild in Lightbox
Foto: Bürgerrat Klima, Robert Boden
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Roland Kube Aus dem IW 5. Juli 2021

Bürgerrat gibt Empfehlungen für klimafreundliche Politik

160 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger erarbeiteten über Monate Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik im Hinblick auf die Pariser Klimaziele. Klimaexperte Roland Kube vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) wirkte im Wissenschaftlichen Kuratorium mit.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der Bürgerrat Klima ist eine einem Parlament ähnliche Initiative unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten a. D. Horst Köhler. 160 Bürgerinnen und Bürger wurden per Losverfahren ausgewählt, um der Politik Empfehlungen für eine Klimapolitik gemäß den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens zu geben. In über 50 Sitzungsstunden arbeiteten die Bürgerinnen und Bürger in vier Handlungsfeldern (Energie, Mobilität, Gebäude und Ernährung) an klimapolitischen Leitsätzen und konkreten Empfehlungen für die deutsche Politik. „Es gibt Lösungen und um diese Lösungen gilt es jetzt zu ringen. Damit ist der Bürgerrat zugleich ein Zeichen gegen Mutlosigkeit, Resignation und Zweifel an der Fähigkeit der Demokratie, Krisen zu überwinden“, sagte Bundespräsident a. D. Horst Köhler.

Roland Kube vertrat das IW im Wissenschaftlichen Kuratorium. Als Themenpate war er für das Handlungsfeld Energie zuständig. Dabei half er bei der Auswahl von Fragen an die Bürgerinnen und Bürger, stellte deren Empfehlungen dem Kuratorium vor und übergab wiederum die Rückmeldung aus der Wissenschaft. Darüber hinaus empfahl er Expertinnen und Experten für die Themenschwerpunkte, die den Teilnehmenden in Vorträgen ihr Wissen vermittelten. 

Der Bürgerrat Klima empfiehlt die Bereitstellung von mindestens zwei Prozent der Gesamtfläche jedes Bundeslandes für den Ausbau von Photovoltaik und Windkraft. Über 94 Prozent der Teilnehmenden stimmten dem zu. CO2-Preise werden als verbindliches Instrument für die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft zur Erreichung der Klimaziele akzeptiert - solange die Einnahmen wiederum zweckgebunden in den sozialen Ausgleich, Forschung und Entwicklung sowie in Infrastruktur investiert werden. 

Außerdem sprach sich der Rat für einen vorgezogenen Kohleausstieg bis 2030 mithilfe marktwirtschaftlicher Anreize auf europäischer Ebene aus. Für die Mobilitätswende rieten die Bürgerinnen und Bürger zu einer stärkeren Nutzung von Finanzmitteln für Bahn- und Radverkehr anstatt für den Straßenverkehr. Außerdem schlug der Rat ein Einbauverbot für klimaschädliche Heizungsanlagen ab 2028 vor. Die Empfehlungen des Bürgerrats Klima werden mit Unterstützung des wissenschaftlichen Kuratoriums in einem Bürgergutachten festgehalten und allen Parteien im Bundestag übergeben.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 20 16. März 2023

Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen

Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...

IW

Artikel lesen
Larissa Doré / Manfred Fischedick / Andreas Fischer / Thomas Hanke / Georg Holtz / Christine Krüger / Stefan Lechtenböhmer / Sascha Samadi / Mathieu Saurat / Clemens Schneider / Annika Tönjes Externe Veröffentlichung 7. März 2023

Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045

Die klimapolitischen Ziele Deutschlands und der EU machen eine sehr schnelle und tiefgreifende Transformation sowohl der Energieversorgung als auch der energieverbrauchenden Sektoren notwendig. Diese Transformationsherausforderung betrifft nicht zuletzt die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880