Zum vierten Mal trafen sich IAB, IMK, IW und WSI zu einem gemeinsamen Institutskolloquium. Diesmal ging es um die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Corona-Krise und um deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Institutskolloquium: Die Corona-Pandemie und ihre Folgen für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft
Am 9. November fand zum vierten Mal das gemeinsame Institutskolloquium von IW, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und dem wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) statt. Pandemiebedingt das erste Mal virtuell, thematisch ebenfalls den Zeitläufen angepasst: „Die Corona-Pandemie und ihre Folgen für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft“ lautete der Titel.
Zum Programm der Veranstaltung geht es hier.

Kaufkraft: Teures Eis für Kurzentschlossene
Sommer, Sonne, Eiscreme: Die heißeste Zeit des Jahres hat begonnen. Abkühlung kommt aus der Gefriertruhe, eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt aber: Für das kalte Vergnügen müssen die Deutschen in diesem Jahr länger arbeiten.
IW
Konzertierte Aktion gegen den Preisdruck: Lehren aus den Erfahrungen tripartistischer Steuerung in Deutschland
Mit der Konzertierten Aktion gegen den Preisdruck hat die Bundesregierung ein tripartistisches Steuerungsinstrument wiederbelebt, das bereits 1967 (Kon-zertierte Aktion), 1998 (Bündnis für Arbeit) und 2008/09 (Krisengipfel im Zuge der Wirtschafts- und ...
IW