Wann ist jemand arm, wann reich? Wie viel verdient die Mittelschicht? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das IW auf der Informationsseite arm-und-reich.de nach. Texte, Grafiken und Optik wurden in einem Relaunch jetzt auf Vordermann gebracht.
Arm-und-reich.de in neuem Gewand
Mit der Seite Arm-und-reich.de hat das IW einen kompakten Überblick über die wichtigsten Verteilungsfragen geschaffen. Die Diskussion bewegt die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten und kreist immer wieder um ähnliche Fragen: Wie viel muss man verdienen, um zur Mittelschicht zu gehören? Wann ist jemand arm, wann reich? Und wie haben sich Einkommen und Vermögen in den vergangenen Jahren national und international entwickelt? Antworten auf diese Fragen bewegen viele Deutsche, entsprechend hoch sind die Klicks auf Arm-und-reich.de.
Allerdings war die Homepage ein wenig in die Jahre gekommen. Deshalb haben die IW-Verteilungsexperten Judith Niehues und Maximilian Stockhausen zusammen mit der IW-Kommunikation Texte, Grafiken und Optik wieder auf Vordermann gebracht. Das Ergebnis ist nun online – hier entlang: https://www.arm-und-reich.de/
Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany
Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.
IW
Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs
Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.
iwd