Im Herbst 2001 wurde das erste deutsche Google-Büro eröffnet. Nur zehn Jahre später ist Google für die hiesigen Unternehmen weit mehr als eine Suchmaschine. Natürlich bleibt die Suche das bekannteste und am meisten genutzte Produkt. Aber um die Suche herum bietet Google längst eine breite Palette an Produkten, mit denen Unternehmen ihre Online-Aktivitäten verbessern können – vom Werbeprogramm AdWords, mit dem sich Online-Anzeigen schalten lassen, bis hin zum Google Übersetzer für die Kommunikation mit ausländischen Kunden. Dabei stehen die meisten Dienste kostenlos zur Verfügung.
Faktor Google: Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Gutachten im Auftrag der Google Germany GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Im Herbst 2001 wurde das erste deutsche Google-Büro eröffnet. Nur zehn Jahre später ist Google für die hiesigen Unternehmen weit mehr als eine Suchmaschine. Natürlich bleibt die Suche das bekannteste und am meisten genutzte Produkt. Aber um die Suche herum bietet Google längst eine breite Palette an Produkten, mit denen Unternehmen ihre Online-Aktivitäten verbessern können – vom Werbeprogramm AdWords, mit dem sich Online-Anzeigen schalten lassen, bis hin zum Google Übersetzer für die Kommunikation mit ausländischen Kunden. Dabei stehen die meisten Dienste kostenlos zur Verfügung.
Mit seinen Produkten ist Google in Deutschlands gesamter Wirtschaft fest verankert. Kunden sind längst nicht nur junge Unternehmen, in denen „Digital Natives“ das Sagen haben. Vielmehr besteht gut jede zweite Firma, die Google-Tools einsetzt, schon länger als zehn Jahre. Auch mit Blick auf die Branchen zeigt sich, dass Google-Produkte praktisch in allen Bereichen der deutschen Wirtschaft zum Einsatz kommen. Google-Tools werden zwar immer noch besonders stark im Einzelhandel, im Gastgewerbe und in den internetaffinen Dienstleistungsbranchen genutzt, doch zählen beispielsweise auch Maschinenbauer und metallerzeugende Betriebe zu den Kunden.
Welche Ziele verfolgen diese Unternehmen in Deutschland mit Google-Produkten? Wie wirken sich die Tools auf Umsatz und Produktivität aus? Zu seinem 10-jährigen Jubiläum hat Google Germany GmbH die IW Consult, eine Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), beauftragt, diese und weitere Fragen auf Basis einer Unternehmensbefragung zu analysieren. An der Umfrage im Juni 2011 haben sich weit mehr als 11.000 Firmen beteiligt, die Google-Produkte nutzen. Die Stichprobe war repräsentativ für alle Google-Geschäftskunden in Deutschland. Bezogen auf die Unternehmensanzahl entsprach die Branchen- und Größenklassenverteilung der Unternehmen in der Stichprobe relativ genau dem deutschen Unternehmensregister. Damit ermöglicht die Studie repräsentative Aussagen für alle Unternehmen, die Google-Produkte verwenden – unabhängig davon, ob sie in Googles Kundendatei stehen.1 Bei der Analyse der Daten wurde auf die Grundgesamtheit der Google-Kunden in Deutschland, das heißt deren Branchen- und Größenklassenverteilung, gewichtet.
Die Ergebnisse der Befragung werden in den Kapiteln 1 und 2 ausgewertet. Auf Grundlage der Antworten wurde zudem berechnet, wie sich die Google Suche und Googles Marketingtools auf den finanziellen Erfolg von Google-Kundenunternehmen in Deutschland auswirken. Kapitel 3 stellt die Ergebnisse dieser Berechnungen vor.
Faktor Google: Wie deutsche Unternehmen Google einsetzen
Gutachten im Auftrag der Google Germany GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Digitalisierungsindex 2024: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Der Digitalisierungsindex 2024 zeigt, dass die deutsche Wirtschaft in den letzten fünf Jahren um rund 14 Prozent digitaler geworden ist. Doch trotz dieses Fortschritts bleiben zentrale Herausforderungen bestehen.
IW
Deutschland, digital gespalten — fünf Jahre Digitalisierungsindex
Die Digitalisierung hat die deutsche Wirtschaft in den vergangenen fünf Jahren geprägt wie kaum ein anderer Faktor. Zahlreiche Prozesse sind effizienter geworden, digitale Produkte und neue Geschäftsmodelle sind entstanden. Doch die Fortschritte verlaufen ...
IW