Angesichts der demografischen Entwicklung der deutschen Gesellschaft und des damit verbundenen absehbaren und teilweise bereits spürbaren Fachkräftemangels müssen die vorhandenen inländischen Potenziale in Zukunft noch stärker genutzt werden. Dies gilt auch für die in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits heute beinahe ein Fünftel (19 Prozent) der Bevölkerung zwischen 25 und 65 Jahren und sogar 28 Prozent der Bevölkerung unter 25 Jahren stellen (Statistisches Bundesamt 2011a). Beachtliche Teile des Arbeitskräftepotenzials dieser Menschen werden heute noch nicht genutzt: So sind nur 76 Prozent der Männer mit Migrationshintergrund im Alter von 25 bis 65 Jahren erwerbstätig im Vergleich zu 83 Prozent der Männer ohne Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2011a). Bei den Frauen sind die Unterschiede noch größer: 58 Prozent der Frauen mit und 73 Prozent der Frauen ohne Migrationshintergrund sind erwerbstätig Allerdings gilt zu beachten dass viele Frauen im erwerbsfähigen Alter aus familiären Gründen keine Erwerbstätigkeit wünschen. Der Hauptgrund für die Schwierigkeiten eines Teils der Personen mit Migrationshintergrund am deutschen Arbeitsmarkt ist ihr niedriges Qualifikationsniveau. So verfügen Personen mit Migrationshintergrund – unabhängig davon, ob sie ihre Schullaufbahn im Ausland oder in Deutschland absolviert haben – im Schnitt über ein deutlich niedrigeres Bildungsniveau als Personen ohne Migrationshintergrund. Allerdings können die fehlenden formalen Abschlüsse die Nachteile von Personen mit Migrationshintergrund nicht vollständig erklären. So zeigt eine Auswertung des Mikrozensus 2005, dass Migranten/-innen auch bei gleichem formalem Bildungsniveau häufiger arbeitslos sind als Einheimische und niedrigere Löhne erzielen (siehe Geis, 2011). Es gibt verschiedene Argumente, die dies erklären können. So kann die Einstellung von Personen mit Migrationshintergrund etwa durch sprachliche Defizite, Unsicherheit bei potenziellen Arbeitgebern über die Wertigkeit ausländischer Abschlüsse und aufenthaltsrechtliche Restriktionen erschwert werden.
Unternehmensmonitor Integration
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
IW-Agenda 2030: Bildungspolitik
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten. Jede Woche ein Termin, ...
IW
Gewinnung von Fachkräften aus dem außereuropäischen Ausland: Notwendigkeit und Herausforderung für Politik und Wirtschaft
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist die deutsche Wirtschaft in zunehmenden Maß auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen, um Wachstum und Wohlstand zu sichern. Gleichzeitig ist mit einem Rückgang der bislang sehr starken erwerbsbezogenen ...
IW