1. Home
  2. Studien
  3. Unternehmensmonitor Integration
Wido Geis / Ilona Riesen Gutachten 16. Januar 2012 Unternehmensmonitor Integration
Gutachten
Unternehmensmonitor Integration
Wido Geis / Ilona Riesen Gutachten 16. Januar 2012

Unternehmensmonitor Integration

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Angesichts der demografischen Entwicklung der deutschen Gesellschaft und des damit verbundenen absehbaren und teilweise bereits spürbaren Fachkräftemangels müssen die vorhandenen inländischen Potenziale in Zukunft noch stärker genutzt werden. Dies gilt auch für die in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits heute beinahe ein Fünftel (19 Prozent) der Bevölkerung zwischen 25 und 65 Jahren und sogar 28 Prozent der Bevölkerung unter 25 Jahren stellen (Statistisches Bundesamt 2011a). Beachtliche Teile des Arbeitskräftepotenzials dieser Menschen werden heute noch nicht genutzt: So sind nur 76 Prozent der Männer mit Migrationshintergrund im Alter von 25 bis 65 Jahren erwerbstätig im Vergleich zu 83 Prozent der Männer ohne Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2011a). Bei den Frauen sind die Unterschiede noch größer: 58 Prozent der Frauen mit und 73 Prozent der Frauen ohne Migrationshintergrund sind erwerbstätig Allerdings gilt zu beachten dass viele Frauen im erwerbsfähigen Alter aus familiären Gründen keine Erwerbstätigkeit wünschen. Der Hauptgrund für die Schwierigkeiten eines Teils der Personen mit Migrationshintergrund am deutschen Arbeitsmarkt ist ihr niedriges Qualifikationsniveau. So verfügen Personen mit Migrationshintergrund – unabhängig davon, ob sie ihre Schullaufbahn im Ausland oder in Deutschland absolviert haben – im Schnitt über ein deutlich niedrigeres Bildungsniveau als Personen ohne Migrationshintergrund. Allerdings können die fehlenden formalen Abschlüsse die Nachteile von Personen mit Migrationshintergrund nicht vollständig erklären. So zeigt eine Auswertung des Mikrozensus 2005, dass Migranten/-innen auch bei gleichem formalem Bildungsniveau häufiger arbeitslos sind als Einheimische und niedrigere Löhne erzielen (siehe Geis, 2011). Es gibt verschiedene Argumente, die dies erklären können. So kann die Einstellung von Personen mit Migrationshintergrund etwa durch sprachliche Defizite, Unsicherheit bei potenziellen Arbeitgebern über die Wertigkeit ausländischer Abschlüsse und aufenthaltsrechtliche Restriktionen erschwert werden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen
Christina Anger / Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 89 4. Dezember 2023

Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen

Das deutsche Bildungssystem steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere benötigt eine zunehmende Anzahl an Kindern aus zugewanderten Familien eine intensivere Sprachförderung.

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke Gutachten 7. November 2023

MINT-Herbstreport 2023: Mehr MINT-Lehrkräfte gewinnen, Herausforderungen der Zukunft meistern

Nach aktuellen Konjunkturprognosen wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2023 um etwa 0,5 (IW Köln) bzw. 0,6 Prozent (Gemeinschaftsdiagnose) schrumpfen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880