In dieser Studie werden im Auftrag des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr eine Bestandsaufnahme zum Status und zur Bedeutung der Dienstleistungswirtschaft im Saarland sowie Handlungsempfehlungen für eine Dienstleistungspolitik erarbeitet. Die Studie zeigt, dass eine Stärkung der regionalen Wirtschaft möglich ist. Patentrezepte helfen dabei nicht weiter. Vielmehr muss an den individuellen Stärken und Schwächen angesetzt werden, die für das Saarland mit verschiedenen Methoden ermittelt worden sind.
Potenziale der Dienstleistungswirtschaft im Saarland
Studie der IW Consult im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
In dieser Studie werden im Auftrag des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr eine Bestandsaufnahme zum Status und zur Bedeutung der Dienstleistungswirtschaft im Saarland sowie Handlungsempfehlungen für eine Dienstleistungspolitik erarbeitet. Die Studie zeigt, dass eine Stärkung der regionalen Wirtschaft möglich ist. Patentrezepte helfen dabei nicht weiter. Vielmehr muss an den individuellen Stärken und Schwächen angesetzt werden, die für das Saarland mit verschiedenen Methoden ermittelt worden sind.
Eine zukunftsfeste Heimat für die Menschen erfordert eine zukunftsfeste Wirtschaft. Die Studie erarbeitet fundierte Lösungen, wie sich die Wirtschaft im Saarland positiv entwickeln kann. Der Befund für das Saarland ist klar: Während die Industrie stark ist, schwächeln die marktnahen Dienstleistungen. Ursache sind nicht Wirtschaftsstrukturen, sondern eine Wachstumsschwäche.
In einer umfassenden Analyse (Statistik, Unternehmensbefragung, Interviews mit Expert/innen, Literaturanalyse, Stakeholder-Workshops) wurden die Ursachen der Wachstumsschwäche ermittelt und individuelle Lösungsansätze für die Zukunft erarbeitet. Dabei wurden die Auswirkungen der herrschenden Trends wie die Digitalisierung, die Wissensintensivierung und die stärkere Dienstleistungsorientierung auf die saarländische Wirtschaft berücksichtigt und ein umfassenden Stärken-/Schwächenprofil erstellt. So konnten fundierte Handlungsempfehlungen für die Stärkung der Dienstleistungswirtschaft entwickelt werden.
Zur Stärkung der saarländischen Dienstleistungswirtschaft zeigen sich im Wesentlichen drei Ansatzpunkte: Erstens ist das Bestehende weiterzuentwickeln, insbesondere die wissensintensiveren Dienstleistungen und dem Dienstleistungsangebot in der Industrie. Zweitens ist Neues hinzuzugewinnen, hier bietet vor allem die Digitalisierung Chancen. Drittens ist Bestehendes zu bewahren, vor allem im Handel. Hier gibt die Studie eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen, die an den Trends sowie den Stärken und Schwächen des Saarlands gezielt anknüpfen.
Die Studie zeigt, dass eine Stärkung der regionalen Wirtschaft möglich ist. Patentrezepte helfen dabei nicht weiter. Vielmehr muss an den individuellen Stärken und Schwächen angesetzt werden. Die Abteilung Branchen und Regionen in der IW Consult GmbH unterstützt die Akteure vor Ort dabei, ihre regionale Wirtschaft zu stärken und somit ihre Heimat zukunftsfest zu machen.
Thorsten Lang / Agnes Ricci / Hanno Kempermann: Potenziale der Dienstleistungswirtschaft im Saarland
Studie der IW Consult im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?
Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.
IW
Haushaltskrise: „Die Regierung hat uns ökonomisch vor die Wand gefahren“
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts steckt die Regierung in einer Haushaltskrise, im kommenden Jahr dürfte Deutschland in eine Rezession schlittern. Die Ampel will sparen – das dürfte das Vertrauen der Investoren erschüttern. Droht eine massive ...
IW