1. Home
  2. Studien
  3. Die Großstädte im Wachstumsmodus: Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035
Philipp Deschermeier IW-Report Nr. 39 19. Dezember 2016 Die Großstädte im Wachstumsmodus: Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035

Die deutschen Großstädte sind aktuell im Wachstumsmodus. Hohe Wanderungssalden aus dem In- und Ausland tragen zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung bei. Diese Entwicklung setzt sich auch in der Zukunft fort.

PDF herunterladen
Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035
Philipp Deschermeier IW-Report Nr. 39 19. Dezember 2016

Die Großstädte im Wachstumsmodus: Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die deutschen Großstädte sind aktuell im Wachstumsmodus. Hohe Wanderungssalden aus dem In- und Ausland tragen zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung bei. Diese Entwicklung setzt sich auch in der Zukunft fort.

Die in diesem Beitrag vorgestellten stochastischen Bevölkerungsprognosen für Berlin, Frankfurt und München liefern die Bevölkerung differenziert nach Altersjahren und Geschlecht bis 2035. Im Ergebnis wächst die Bevölkerung der Hauptstadt bis 2035 um 14,5 Prozent auf über 4 Millionen Menschen (4,03 Millionen). Die Bevölkerungsprognose für Frankfurt berechnet ein Bevölkerungsanstieg um 11 Prozent zwischen 2015 und 2035 voraus. Der Bevölkerungsstand der deutschen Bankenzentrums steigt somit bis 2035 auf etwa 813.000 Personen an. Auch die bayerische Landeshauptstadt wächst kräftig (+14,4 Prozent) auf 1,66 Millionen Menschen.

PDF herunterladen
Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035
Philipp Deschermeier IW-Report Nr. 39 19. Dezember 2016

Die Großstädte im Wachstumsmodus: Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unternehmer und Unternehmerinnen, die Computer am Arbeitsplatz einsetzen.
Axel Plünnecke IW-Kurzbericht Nr. 97 28. Dezember 2024

Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten

Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.

IW

Artikel lesen
Philipp Deschermeier / Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 96 19. Dezember 2024

Die Migration entscheidet über die Zukunft Deutschlands

Bis zum Jahr 2040 dürfte Deutschland der IW-Bevölkerungsprognose zufolge rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 66 Jahren durch Zuwanderung gewinnen. Wäre dies nicht der Fall, hätte das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880