Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013
Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt
Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013
Das Engagement der deutschen Unternehmen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible und individualisierte Formen der Arbeitszeitgestaltung zu verbessern, ist weiterhin hoch. Das zeigt eine Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013.
Sieben Thesen zu familienbewussten Arbeitszeiten:
1. Das Thema Familienfreundlichkeit besitzt weiterhin hohe Bedeutung für die Unternehmen.
2. Engagement zur Förderung familienbewusster Arbeitszeiten konsolidiert sich auf hohem Niveau.
3. In zwei von drei Unternehmen können die Beschäftigten bei der konkreten Festlegung ihrer Arbeitszeit in großem Umfang mitwirken – individuelle Arbeitszeitmodelle und Vertrauensarbeitszeit eröffnen Gestaltungsspielräume.
4. Der flexible Umgang mit Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten ist wichtiger Bestandteil einer guten Unternehmenskultur.
5. Der Umgang mit Erwerbsunterbrechungen ist eingeübt – Arbeitszeitanpassungen statt spezifischer Maßnahmen zum Wiedereinstieg.
6. Bei der Ausgestaltung familienbewusster Maßnahmen achten die Unternehmen auf Bedarfsgerechtigkeit und Passgenauigkeit.
7. Bei lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen existiert noch Ausbaupotenzial
Oliver Stettes: Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt
Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten ...
IW
Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas
Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren ...
IW