1. Home
  2. Studien
  3. Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt
Oliver Stettes Gutachten 14. März 2013 Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt

Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013

PDF herunterladen
Gutachten
Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt
Oliver Stettes Gutachten 14. März 2013

Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt

Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013

Das Engagement der deutschen Unternehmen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible und individualisierte Formen der Arbeitszeitgestaltung zu verbessern, ist weiterhin hoch. Das zeigt eine Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013.

Sieben Thesen zu familienbewussten Arbeitszeiten:

1. Das Thema Familienfreundlichkeit besitzt weiterhin hohe Bedeutung für die Unternehmen.

2. Engagement zur Förderung familienbewusster Arbeitszeiten konsolidiert sich auf hohem Niveau.

3. In zwei von drei Unternehmen können die Beschäftigten bei der konkreten Festlegung ihrer Arbeitszeit in großem Umfang mitwirken – individuelle Arbeitszeitmodelle und Vertrauensarbeitszeit eröffnen Gestaltungsspielräume.

4. Der flexible Umgang mit Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten ist wichtiger Bestandteil einer guten Unternehmenskultur.

5. Der Umgang mit Erwerbsunterbrechungen ist eingeübt – Arbeitszeitanpassungen statt spezifischer Maßnahmen zum Wiedereinstieg.

6. Bei der Ausgestaltung familienbewusster Maßnahmen achten die Unternehmen auf Bedarfsgerechtigkeit und Passgenauigkeit.

7. Bei lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen existiert noch Ausbaupotenzial

PDF herunterladen
Gutachten
Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt
Oliver Stettes Gutachten 14. März 2013

Oliver Stettes: Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt

Sonderauswertung des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2013

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
David Juncke (Prognos) / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 30. November 2023

Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven

Vor mehr als fünfzehn Jahren richtete die Bundesregierung die Familienpolitik neu aus. Dafür war der Dreiklang von Zeit, Geld und Infrastruktur leitend. Der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes gelten heute als wegweisende und ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 21. November 2023

Elterngeld-Kürzungen: Noch immer 310.000 Paare betroffen

Paare, die zusammen vor Steuern mehr als 175.000 Euro verdienen, haben ab 2025 keinen Anspruch auf Elterngeld mehr, beschloss die Ampel-Koalition vergangene Woche. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Von der Änderung sind immer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880