Der demografische Wandel verändert die Zusammensetzung der deutschen Gesellschaft: das Verhältnis von Jungen zu Alten verschiebt sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zu Gunsten der älteren Personen. Diese Entwicklung stellt vielfältige Herausforderungen an die deutsche Volkswirtschaft, insbesondere an die sozialen Sicherungssysteme und den Arbeitsmarkt.
Der Wohnungsmarkt 2030: Wie und wo die Generation 65+ leben wird
Gutachten für und in Kooperation mit BPD Immobilienentwicklung GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der demografische Wandel verändert die Zusammensetzung der deutschen Gesellschaft: das Verhältnis von Jungen zu Alten verschiebt sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zu Gunsten der älteren Personen. Diese Entwicklung stellt vielfältige Herausforderungen an die deutsche Volkswirtschaft, insbesondere an die sozialen Sicherungssysteme und den Arbeitsmarkt.
Aber auch der Immobilienmarkt steht vor großen Veränderungen, da ältere Menschen andere Wohnwünsche haben als junge. Durch die sich abzeichnenden demografischen Entwicklungen nimmt ihre Bedeutung als Nachfrager am Wohnungsmarkt stetig zu. Das vorliegende Gutachten untersucht vor diesem Hintergrund die qualitativen Wohnwünsche und die quantitative Entwicklung des Wohnflächenkonsums der aktuellen „Generation 50+“, die im Jahr 2030 die Gruppe der über 65-Jährigen bilden wird.
Eine vorgenommene Befragung der aktuellen Generation 50+ und somit der zukünftigen Senioren verdeutlicht, dass sich die meisten Menschen dieser Gruppe noch nicht aktiv mit ihrer Wohnsituation im Alter befassen, aber dennoch konkrete Wohnwünsche hegen. So können es sich Eigentümer praktisch nicht vorstellen, zukünftig zur Miete zu wohnen. Auch Menschen, die aktuell zur Miete wohnen, wünschen sich im Alter mehrheitlich Wohneigentum. Außerdem zeigen die Befragungsergebnisse den Wunsch der aktuell urban lebenden Generation 50+, auch in der Großstadt alt zu werden. Die Wohnung soll dabei eine hohe Lebensqualität bieten (insbesondere sind Balkon, Terrasse oder Garten gefragt). Die demografische Entwicklung bedingt eine zukünftig wachsende Nachfrage nach altersgerechten Wohnformen. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass die Generation 50+ neuen Wohnformen gegenüber durchaus aufgeschlossen gegenüber-steht, solange die Selbständigkeit erhalten bleibt.
Der gesamtdeutsche Wohnflächenkonsum pro Kopf wird sich bis zum Jahr 2030 von 46,2 auf 51,5 Quadratmeter pro Kopf erhöhen, was mit einem Anstieg von 11,5 Prozent gleichzusetzen ist. Die Steigerung der Nachfrage pro Kopf ist vor allem durch eine Zunahme in der Altersgruppe der über 65-Jährigen zu begründen. Vor allem Landkreise, die mit der Abwanderung der jungen Bevölkerung zu rechnen haben, erwarten eine starke relative Alterung der Bevölkerung und damit auch einen größerer Bedarf zur Anpassung des Wohnungsmarktes. Relativ betrachtet steigt die Nachfrage der Senioren besonders in den Bundesländern Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. In 2030 werden rund drei Millionen mehr Wohnungen und Häuser von der Bevölkerung der Generation 65+ bewohnt werden, als dies 2015 der Fall ist.

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.
IW
Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland das besonders schwer trifft
Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird sich die Fachkräftelücke dramatisch verschärfen. Helfen könnte Migration – doch müssen wir dabei das außereuropäische Ausland in den Mittelpunkt stellen, schreibt IW-Ökonom Wido Geis-Thöne in ...
IW