Die Preise für Wohneigentum sind in Deutschland deutlich gestiegen und die Dynamik ist auch deutlich höher als bei Mietwohnungen. Dennoch lässt sich hieraus nicht schließen, dass Wohneigentum tatsächlich weniger erschwinglich geworden ist. In 38 der betrachteten 50 Großstädte ist die Amortisationszeit gesunken, d. h. hier ist Wohneigentum erschwinglicher geworden.
Chancen im Wohnungsmarkt durch Vermögensbildung
Gutachten im Auftrag der LEG Immobilien AG
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Preise für Wohneigentum sind in Deutschland deutlich gestiegen und die Dynamik ist auch deutlich höher als bei Mietwohnungen. Dennoch lässt sich hieraus nicht schließen, dass Wohneigentum tatsächlich weniger erschwinglich geworden ist. In 38 der betrachteten 50 Großstädte ist die Amortisationszeit gesunken, d. h. hier ist Wohneigentum erschwinglicher geworden.
Dies liegt vor allem an der Zinsentwicklung, die die Preisentwicklung überkompensiert hat. Allerdings haben nur wenige Haushalte die Chance, an dieser Entwicklung zu partizipieren, da sie über zu wenig Kapital verfügen, um Eigenkapital und Erwerbsnebenkosten zu bedienen. Nur 15 Prozent der Mieter verfügen über ein gespartes Kapital von 60.000 Euro.
Grundsätzlich bieten sowohl eine höhere Wohneigentumsquote als auch eine hohe Mietwohnquote gesellschaftliche Vorteile. Insbesondere mit Blick auf den Arbeitsmarktmarkt bietet ein hoher Anteil von Mietern Vorteile, da damit die Flexibilität erhöht wird, aber auch bezüglich des Wohnens in großen Mehrfamilienhäusern stellt sich das Wohnen zur Miete als überlegen dar. Angesichts der derzeitigen Chancen aufgrund der Niedrigzinsphase und damit der Möglichkeiten, die Vermögensbildung und die Altersvorsorge zu stärken, wäre ein höherer Anteil an Wohneigentümern aber hilfreich. Daher ist der Staat gefordert, den Zugang zu Wohneigentum zu erleichtern.
Mit einer Reform der Grunderwerbsteuer, der Stärkung der Vermögensförderung sowie der bundesweiten Einführung von Nachrangdarlehen sind hier drei mögliche Ansätze skizziert worden. Sowohl ein Freibetrag als auch eine nur hälftige Besteuerung würden Ersterwerber bei der Grunderwerbsteuer deutlich entlasteten. Eine Anpassung der Vermögensförderung an heutige Einkommen und Preise könnte darüber hinaus auch bei jungen Haushalten die Ersparnisbildung anregen. Schließlich könnten Nachrangdarlehen den Eigenkapitalbedarf deutlich reduzieren, ohne dass hiermit signifikante Kosten oder Risiken für den Staat verbunden wären, wenn z. B. auf eine entsprechende Tilgung geachtet wird. Diese Maßnahmen würden letztlich dazu beitragen, mehr Menschen den Zugang zu Wohneigentum zu ermöglichen, was über die Nutzung der Zinsvorteile auch zu einer Reduzierung der Wohnkosten führen würde.
Michael Voigtländer: Chancen im Wohnungsmarkt durch Vermögensbildung
Gutachten im Auftrag der LEG Immobilien AG
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Krise am Immobilienmarkt: Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein
Die Gründe für den Einbruch der Baugenehmigungen sind steigende Zinsen, steigende Kosten für Baumaterialien und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Im Interview mit n-tv bewertet IW-Immobilienexperte Pekka Sagner die Situation und gibt Lösungen auf, wie ...
IW
Schafft die Grunderwerbsteuer ab!
Die Diskussionen um die Grunderwerbsteuer nehmen nicht ab. Nun ist es umso dringlicher, nicht nur um Käufer zu entlasten, sondern auch um den Neubau zu stärken – denn hier passt die Anwendung der Grunderwerbsteuer gar nicht. Darüber sprechen ...
IW