Das Ruhrgebiet befindet sich in einem stetigen wirtschaftlichen Strukturwandel. Diese Studie beleuchtet politische Einstellungen und Wahrnehmungen der Menschen im Ruhrgebiet und geht dabei der Frage nach, ob sogenannte „abgehängte Regionen” besonders anfällig für gesellschaftspolitische Apathie und Unzufriedenheit sind.
Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das Ruhrgebiet befindet sich in einem stetigen wirtschaftlichen Strukturwandel. Diese Studie beleuchtet politische Einstellungen und Wahrnehmungen der Menschen im Ruhrgebiet und geht dabei der Frage nach, ob sogenannte „abgehängte Regionen” besonders anfällig für gesellschaftspolitische Apathie und Unzufriedenheit sind.
Dabei zeichnet die Studie soziale Dynamiken nicht nur sozialräumlich nach und setzt sie mit politischen und medialen Kontexten in Verbindung, vielmehr arbeitet sie Bausteine einer den sozialen Zusammenhalt fördernden Transformationsstrategie, hin zu einem neuen Gesellschaftsvertrag, heraus.
Es entsteht das Bild einer auffällig widerstandsfähigen Region. Neben vergleichbar deindustrialisierten Gebieten ist das Ruhrgebiet damit ein absoluter Einzelfall.
Auffällig unauffällig?: Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Sondervermögen „Transformationsfonds” des Saarlands
Am 7. Dezember 2022 hat der saarländische Landtag beschlossen, einen Transformationsfonds einzurichten. Dieses Sondervermögen wurde mit einem Startkapital in Höhe von 3 Milliarden Euro ausgestattet. Die Mittel sollen über zehn Jahre verteilt investiert werden ...
IW
Neuer Kaufkraft-Index: Wo die Menschen sich am meisten leisten können
Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können.
IW