Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Schuldenbremse werden in diesem Beitrag drei Reformvarianten dargestellt. Zunächst wird eine Nettoinvestitionsregel vorgestellt, die den Spielraum für Zukunftsausgaben deutlich erweitern würde.
![Reformideen für eine flexiblere Schuldenbremse Reformideen für eine flexiblere Schuldenbremse](/fileadmin/_processed_/c/a/csm_Jahrbuch_%C3%B6ffentliche_Finanzen_bbfbc0bd76.png)
Reformideen für eine flexiblere Schuldenbremse
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Schuldenbremse werden in diesem Beitrag drei Reformvarianten dargestellt. Zunächst wird eine Nettoinvestitionsregel vorgestellt, die den Spielraum für Zukunftsausgaben deutlich erweitern würde.
Als zweites Modell wird eine „atmende“ Schuldenregel aufgezeigt, die schneller und stärker auf gesamtwirtschaftliche Schwankungen reagiert und dabei auch die Zinsausgaben als laufende Haushaltsbelastung berücksichtigt. Als dritte Variante wird eine Ausgabenregel diskutiert, bei der die Ausgaben in Höhe des Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigen dürfen und zudem nachfinanzierte Steuerreformen über ein Ausgleichskonto ermöglicht werden.
![Reformideen für eine flexiblere Schuldenbremse Reformideen für eine flexiblere Schuldenbremse](/fileadmin/_processed_/c/a/csm_Jahrbuch_%C3%B6ffentliche_Finanzen_bbfbc0bd76.png)
Reformideen für eine flexiblere Schuldenbremse
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Baustelle Bundeshaushalt: Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke
Auf den ersten Blick klingt es nach einer Erfolgsmeldung: Die mittlerweile von nur noch zwei statt drei Parteien getragene Bundesregierung plant im Haushalt für das Jahr 2025 Investitionen auf Rekordniveau.
IW
Plan für Aufschwung: Mit vier Strategien aus der Wirtschaftskrise
Die neue Regierung muss vier Punkte angehen, um die Wirtschaft in Gang zu bringen, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem Merkur. Ohne höhere Schulden geht es nicht.
IW