Wie erklären sich Unterschiede im guten und erfolgreichen Leben, wenn man dieses an der Lebens- und Arbeitszufriedenheit, dem Bruttostundenlohn, der Gesundheit und den Ausbildungsjahren festmacht?

Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Wie erklären sich Unterschiede im guten und erfolgreichen Leben, wenn man dieses an der Lebens- und Arbeitszufriedenheit, dem Bruttostundenlohn, der Gesundheit und den Ausbildungsjahren festmacht?
Erkenntnisse fachübergreifender Forschung von Ökonomen und Psychologen werfen die Frage auf, ob allein ökonomische Präferenzen sowie gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen hierfür verantwortlich sind. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Ungleichheit auch eine Folge der Entwicklung der Persönlichkeit ist. Ökonomische Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmale sind nicht perfekt austauschbar. Vielmehr ergänzen sie sich. Erfolgreiche Bundesbürger in allen untersuchten Lebensbereichen weisen vor allem hohe Werte bei der emotionalen Stabilität und beim Vertrauen auf. Von den Bundesbürgern, die der Aussage „Im Allgemeinen kann man den Menschen vertrauen“ voll zustimmten, geben 72 Prozent eine hohe Lebenszufriedenheit an. Unter allen Deutschen trifft dies nur auf jeden zweiten zu.

Mara Ewers: Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Energiesparen - mit Spaß, statt Moralkeule
Wie kann Energiesparen funktionieren, dass Menschen mitmachen? Neue Gewohnheiten mit Spiel und Spaß umsetzen, statt die moralische Keule zu schwingen, sagt IW-Verhaltensökonom Dominik Enste im WDR 5 Morgenecho und gibt konkrete Tipps für Alltag, Gesellschaft ...
IW
Übergewinnsteuer: Moralisch verständlich, ökonomisch riskant
Der Krieg in der Ukraine hat viele Opfer, aber auch Profiteure. Nun wird über eine Extrasteuer auf hohe Gewinne von Rüstungsfirmen oder Mineralölkonzernen gestritten. IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste warnt vor den Risiken einer solchen Maßnahme.
IW