1. Home
  2. Studien
  3. Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen
Manuel Fritsch / Alevtina Krotova Gutachten 26. Februar 2020 Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen

Das Geschäftsmodell eines Unternehmens definiert das Potenzial für seinen Unternehmenserfolg. Vor allem seit Daten als Wirtschaftsgut gesehen werden, werden datengetriebene Geschäftsmodelle wichtiger. Sieben der zehn wertvollsten Unternehmen weltweit haben als große Plattformanbieter solche Geschäftsmodelle.

PDF herunterladen
Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen
Manuel Fritsch / Alevtina Krotova Gutachten 26. Februar 2020

Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen

Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Geschäftsmodell eines Unternehmens definiert das Potenzial für seinen Unternehmenserfolg. Vor allem seit Daten als Wirtschaftsgut gesehen werden, werden datengetriebene Geschäftsmodelle wichtiger. Sieben der zehn wertvollsten Unternehmen weltweit haben als große Plattformanbieter solche Geschäftsmodelle.

Trotz der langjährigen Existenz des Begriffs „Geschäftsmodell“ und seiner steigenden Bedeutung in der Praxis, gibt es dafür in der Literatur jedoch keine einheitliche Definition. Auch die Abgrenzung von klassischen und datengetriebenen Geschäftsmodellen ist nicht eindeutig geklärt.

Um einen besseren Überblick über das Thema zu bieten, fasst dieser Report die wichtigsten Informationen zu Geschäftsmodellen zusammen. Auf Basis einer Datenbank-Literaturrecherche wird eine strukturierte Definition eines Geschäftsmodells entwickelt. Dabei werden vier zentrale Dimensionen eines Geschäftsmodells identifiziert: Wertschöpfungsnetzwerk, Wertangebot, Wertschöpfung und Werterfassung. Es wird zwischen klassischen, digitalen und datengetriebenen Geschäftsmodellen unterschieden. Von den vier genannten Dimensionen sind zwei, nämlich Wertschöpfung und Wertangebot, bei der Transformation von klassischen zu digitalen oder datengetriebenen Geschäftsmodellen entscheidend. Für datengetriebene Geschäftsmodelle werden drei Entwicklungsstufen festgelegt: Optimierung eines bestehenden Geschäftsmodells, Erweiterung eines bestehenden Geschäftsmodells und Neukonzeption eines Geschäftsmodells.

Dabei ist es wichtig, dass „datengetrieben“ nicht bedeutet, dass die Wertschöpfung des Unternehmens ausschließlich auf Daten basieren muss. Vielmehr können bestehende Produkte oder Dienstleistungen mit datenbasierter Wertschöpfung angereichert werden, damit ein neuartiges und innovatives Produkt beziehungsweise eine innovative Dienstleistung entstehen kann. Klassische Geschäftsmodelle müssen also nicht komplett verändert werden. Vielmehr muss jedes Unternehmen für sich eine passende Strategie finden, wie Daten effizienzsteigernd in das eigene Geschäftsmodell integriert werden können.

PDF herunterladen
Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen
Manuel Fritsch / Alevtina Krotova Gutachten 26. Februar 2020

Manuel Fritsch / Alevtina Krotova: Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen – Eine modellbasierte Analyse

Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen
Christian Rusche / Maria Garb / Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen / Julian Sommer Gutachten 18. Dezember 2024

Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen

Die Digitalisierung ist weltweit unterschiedlich fortgeschritten. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland sowie seine Unternehmen lediglich im Mittelfeld zu verorten sind. Zudem ist die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland insgesamt ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl IW-Kurzbericht Nr. 88 2. Dezember 2024

Bürokratieentlastungsgesetze: Warum wirken sie nicht wie gewünscht?

Bürokratie wird von den Unternehmen als wachsende Belastung wahrgenommen, während die staatliche Bürokratiemessung diesen Aufwärtstrend nicht zeigt. Die Konstruktion der vier Bürokratieentlastungsgesetze der zurückliegenden 10 Jahre gibt, neben dem Aufwuchs ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880