Parlamentarismus und Protest markieren zwei Pole in der Debatte um mehr Bürgerbeteiligung. Doch die Unzufriedenheit mit dem politischen System hat viele Ursachen, wobei die Erwartungen an „die Politik” eine große Rolle spielen. Dass es zwar sinnvoll ist, Bürger frühzeitig in politisch sie betreffende Entscheidungen einzubeziehen, Bürgerbeteiligung aber kein Allheilmittel ist, zeigt der Artikel.

Zum Verhältnis von Parlamentarismus und Protest
Institut der deutschen Wirtschaft
Parlamentarismus und Protest markieren zwei Pole in der Debatte um mehr Bürgerbeteiligung. Doch die Unzufriedenheit mit dem politischen System hat viele Ursachen, wobei die Erwartungen an „die Politik” eine große Rolle spielen. Dass es zwar sinnvoll ist, Bürger frühzeitig in politisch sie betreffende Entscheidungen einzubeziehen, Bürgerbeteiligung aber kein Allheilmittel ist, zeigt der Artikel.
Rewarding conservative politicians?: Evidence from voting on same-sex marriage
We ask whether voters rewarded conservative politicians who voted in favor of same-sex marriage. The evidence is based on a rollcall vote in the German national parliament (Bundestag) in June 2017.
IW
Politische Reden als Zeitenwende: Knut Bergmann über 25 Jahre „Ruck-Rede“
Zum Thema 25. Jahrestag der "Ruck"-Rede von Roman Herzog spricht IW-Politikwissenschaftler Knut Bergmann im Interview mit dem Deutschlandfunk und zieht eine Parallele vom Ruck über die Agenda 2010 und die Rede von Jochaim Gauck auf der Münchner ...
IW