Parlamentarismus und Protest markieren zwei Pole in der Debatte um mehr Bürgerbeteiligung. Doch die Unzufriedenheit mit dem politischen System hat viele Ursachen, wobei die Erwartungen an „die Politik” eine große Rolle spielen. Dass es zwar sinnvoll ist, Bürger frühzeitig in politisch sie betreffende Entscheidungen einzubeziehen, Bürgerbeteiligung aber kein Allheilmittel ist, zeigt der Artikel.

Zum Verhältnis von Parlamentarismus und Protest
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Parlamentarismus und Protest markieren zwei Pole in der Debatte um mehr Bürgerbeteiligung. Doch die Unzufriedenheit mit dem politischen System hat viele Ursachen, wobei die Erwartungen an „die Politik” eine große Rolle spielen. Dass es zwar sinnvoll ist, Bürger frühzeitig in politisch sie betreffende Entscheidungen einzubeziehen, Bürgerbeteiligung aber kein Allheilmittel ist, zeigt der Artikel.

Wohnungsbau: „Durchmischung ist an allen Standorten wichtig“
In Deutschland herrscht der größte Wohnungsmangel seit über 20 Jahren. Vor allem in den Städten gibt es kaum noch Wohnraum. Mietpreise steigen in ungeahnte Höhen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Bedarf. Die Frage hierbei ist, wie man es Menschen ermöglicht, ...
IW
Jahreswirtschaftsbericht: Wichtige Fragen, wenige Antworten
Die Analyse des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck ist richtig, stellen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ fest. Für Hüther stellen sich etwa diese ...
IW