Die Dissertation ist die einzige Gesamtdarstellung der Vorgeschichte, der Strategien und der Kampagnen im Bundestagswahlkampf 1998. Die Bundestagswahl vom 27. September 1998 war die erste, bei der eine Bundesregierung komplett abgewählt wurde – die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder mit dem grünen Joschka Fischer im Schlepptau löste das 16 Jahre lang unter Helmut Kohl regierende christlich-liberale Bündnis ab. Vorausgegangen waren spannende politische Zeiten, in denen einerseits die Sozialdemokarten ihren Willen zur Macht noch mehr unter Beweis stellen als die Union andererseits ihren Verschleiß an ebenderselben. Während der Wahlkampf der Union von der ungelösten Nachfolgefrage geprägt war, verdiente sich die SPD mit einer bis dahin noch nie dagewesenen Professionalität in Sachen Wahlkampfführung Lorbeeren, während bei den Grünen die langfristig insbesondere von Joschka Fischer angestrebte Regierungsübernahme Realität wurde.
Der Bundestagswahlkampf 1998. Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Dissertation ist die einzige Gesamtdarstellung der Vorgeschichte, der Strategien und der Kampagnen im Bundestagswahlkampf 1998. Die Bundestagswahl vom 27. September 1998 war die erste, bei der eine Bundesregierung komplett abgewählt wurde – die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder mit dem grünen Joschka Fischer im Schlepptau löste das 16 Jahre lang unter Helmut Kohl regierende christlich-liberale Bündnis ab. Vorausgegangen waren spannende politische Zeiten, in denen einerseits die Sozialdemokarten ihren Willen zur Macht noch mehr unter Beweis stellen als die Union andererseits ihren Verschleiß an ebenderselben. Während der Wahlkampf der Union von der ungelösten Nachfolgefrage geprägt war, verdiente sich die SPD mit einer bis dahin noch nie dagewesenen Professionalität in Sachen Wahlkampfführung Lorbeeren, während bei den Grünen die langfristig insbesondere von Joschka Fischer angestrebte Regierungsübernahme Realität wurde.

„Wenn wir Klimaschutz ernst meinen, müssen wir die deutsche Wirtschaft dekarbonisieren“
Bundeskanzler Olaf Scholz fordert mehr Tempo beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt schätzt im Gespräch mit Phoenix die aktuelle Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland ein. Er erläutert unter anderem, dass ...
IW
Herstellungskosten für Eis: „Die Eisdielen trifft es auf breiter Front“
Ein Besuch in einer Eisdiele ist gerade richtig teuer: Durchschnittlich 1,50 Euro, teilweise auch mehr als zwei Euro müssen für die Kugel gezahlt werden. IW-Konjunkturexperte Michael Grömling spricht im Interview mit der Tagesschau über die Teuerungen einer ...
IW