In der Diskussion um die finanzielle Zukunft der Medien gehört es seit Jahren zum guten Ton, philanthropische Finanzierungsmodelle zu erwähnen. Doch wie könnten solche Modelle in Deutschland tatsächlich aussehen? Knut Bergmann und Leonard Novy skizzieren, welche philanthropischen Modelle es bereits gibt, welche Modelle von Nebeneinander und Kooperation künftig eine Rolle spielen könnten und beleuchten die Chancen wie Risiken.
Chancen und Grenzen philanthropischer Finanzierungsmodelle
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
In der Diskussion um die finanzielle Zukunft der Medien gehört es seit Jahren zum guten Ton, philanthropische Finanzierungsmodelle zu erwähnen. Doch wie könnten solche Modelle in Deutschland tatsächlich aussehen? Knut Bergmann und Leonard Novy skizzieren, welche philanthropischen Modelle es bereits gibt, welche Modelle von Nebeneinander und Kooperation künftig eine Rolle spielen könnten und beleuchten die Chancen wie Risiken.

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?
Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.
IW
Um Klima und Industrie zu retten, muss die Ampel an die Schuldenbremse ran
Die Weltklimakonferenz steht bevor – und Deutschland fehlen 60 Milliarden im Klima- und Transformationsfonds. Ein herber Schlag für Deutschland und seine Industrie. IW-Direktor Michael Hüther und Thilo Schaefer, Leiter des Themenclusters Digitalisierung und ...
IW