1. Home
  2. Studien
  3. Dringend gesucht – In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte
Jurek Tiedemann / Gero Kunath / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 81 17. Oktober 2024 Dringend gesucht – In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte

Die Fachkräftesituation ist trotz einer rückläufigen wirtschaftlichen Entwicklung weiterhin sehr angespannt. Zuletzt fehlten im bundesweiten Durchschnitt mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte.

PDF herunterladen
Dringend gesucht – In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte
Jurek Tiedemann / Gero Kunath / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 81 17. Oktober 2024

Dringend gesucht – In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Fachkräftesituation ist trotz einer rückläufigen wirtschaftlichen Entwicklung weiterhin sehr angespannt. Zuletzt fehlten im bundesweiten Durchschnitt mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte.

Seit längerem ist der Fachkräftemangel in Gesundheits- und Sozialberufen, Elektroberufen sowie Handwerksberufen besonders groß. Die Auswirkungen sind nicht nur in den betroffenen Branchen, sondern auch im Alltag vieler Menschen spürbar.

Fachkräftemangel bleibt groß

Der Fachkräftemangel nahm viele Jahre lang kontinuierlich zu. Dies wurde getragen von einer sehr positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt. Während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 hatte sich der Fachkräftemangel zeitweise abgeschwächt, stieg kurze Zeit darauf aber wieder stark an und erreichte im Jahr 2022 mit 630.000 nicht besetzbaren offenen Stellen seinen bisherigen Höchststand. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und den damit verbundenen Unsicherheiten und steigenden Energiekosten für Unternehmen ist die Fachkräftelücke rückläufig. Konjunkturell bedingt ging die Zahl offener Stellen im Jahresdurchschnitt bis Mitte 2024 um 4,2 Prozent zurück, während die Zahl an Arbeitslosen um 8,9 Prozent anstieg. Dennoch ist die Fachkräftesituation weiterhin sehr angespannt und vielen Unternehmen fällt die Stellenbesetzung schwer. Besonders angespannt ist sie schon seit vielen Jahren in Gesundheits- und Sozialberufen, Elektroberufen sowie handwerklichen Berufen. Auf die zehn Berufe mit den größten Fachkräftelücken entfallen knapp 30 Prozent der gesamten Fachkräftelücke.

Berufe mit der größten Fachkräftelücke

Die meisten qualifizierten Arbeitskräfte fehlen in der Kinderbetreuung und -erziehung. Im Jahr 2023/2024 konnten durchschnittlich mehr als 21.000 offene Stellen in diesem Beruf nicht besetzt werden. Insgesamt fehlen bundesweit sogar etwa 300.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige (Geis-Thöne, 2023). Das hat nicht nur weitreichende Folgen für Eltern, sondern auch für den Arbeitsmarkt: Viele Eltern müssen ihre Arbeitszeit reduzieren, um die Kinderbetreuung privat zu organisieren. In Ostdeutschland, wo die Kinderbetreuung besser ausgebaut ist, arbeiten Eltern mit minderjährigen Kindern deutlich häufiger beide in Vollzeit (Pfahl et al., 2023).

Auf Platz zwei der Berufe mit den größten Fachkräfteengpässen liegen Experten der Sozialarbeit und Sozialpädagogik mit einer Lücke von mehr als 18.000. Hier können mehr als sieben von zehn (73,8 Prozent) offenen Stellen rechnerisch nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden. Diese Fachkräfte fehlen beispielsweise bei der Berufseinstiegsbegleitung, in Kinder- und Jugendheimen sowie in der Schulsozialarbeit. Dadurch fehlt dringend benötigtes Personal, um jungen Menschen Orientierung und Unterstützung in Schule und Alltag sowie bei der Ausbildungssuche oder dem Einstieg ins Erwerbsleben zu geben. Wie wichtig Fachkräftesicherung in diesem Beruf ist, zeigt, dass zuletzt die Anzahl an jungen Leuten ohne berufliche Qualifikation einen neuen Höchststand erreicht hat (Schnelle/Wieland, 2024). Im Jahr 2022 hatten in Deutschland 2,86 Millionen junge Erwachsene unter 35 Jahren oder 19,1 Prozent keine Berufsausbildung abgeschlossen (BMBF, 2024). Ihre Zahl ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.

Inhaltselement mit der ID 13909 Inhaltselement mit der ID 13910
Inhaltselement mit der ID 13912

Ebenfalls große Fachkräfteengpässe bestehen in der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Altenpflege sowie in der Physiotherapie. Bei Spezialisten der Physiotherapie ist die Stellenbesetzung besonders schwierig. Zuletzt konnten hier rund neun von zehn (85,7 Prozent) offenen Stellen nicht besetzt werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist in diesen Berufen künftig mit einem Anstieg des Fachkräftebedarfs zu rechnen (Burstedde/Tiedemann, 2024).

Die zweite Gruppe an Berufen mit den größten Fachkräftelücken bilden Elektro- und handwerkliche Berufe. Hier ist die Fachkräftesituation in der Bauelektrik besonders angespannt. Im Jahresdurchschnitt fehlten mehr als 18.000 Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung. Damit konnten rund acht von zehn (80,9 Prozent) offene Stellen nicht besetzt werden. Trotz der getrübten Stimmung innerhalb der Baubranche wird in vielen für die Bauwirtschaft relevanten Berufen dringend Personal gesucht (Grömling et al., 2024). Fehlende Arbeitskräfte im Baubereich führen dazu, dass sich Bauvorhaben verzögern , während jährlich mehr als 300.000 neue Wohnungen benötigt werden (Deschermeier et al., 2024). Auch im Maschinenbau wird trotz abgekühlter Auftragslage händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. So fehlen in der elektrischen Betriebstechnik derzeit knapp 14.000 qualifizierte Fachkräfte mit Berufsausbildung. In der Maschinenbau- und Betriebstechnik waren es mehr als 12.500 Fachkräfte.

Weitere große Fachkräftelücken gab es im Verkauf sowie in der Kraftfahrzeugtechnik. Diese Engpässe sind für Verbraucher im Alltag spürbar. So fällt beispielsweise die Wartezeit für eine Reparatur oder Wartung des Autos häufig länger aus.

Fachkräftesicherung aktiv gestalten

Nach wie vor gibt es in Deutschland noch ungenutzte Potenziale, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Für Helfer ohne berufliche Qualifikation übersteigt das Arbeitsangebot die Nachfrage deutlich. Durch passende Teilqualifizierungen könnten sie schrittweise zu Fachkräften ausgebildet werden. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf junge Leute gelegt werden, die noch den Großteil ihrer beruflichen Karriere vor sich haben. Mit Blick auf die fortschreitende Alterung der Gesellschaft stellt auch die längere Bindung von älteren Beschäftigten ein großes Potenzial zur Fachkräftesicherung dar. Zudem können Mütter und Väter durch eine umfassendere Kinderbetreuung bei einer Ausweitung ihrer Arbeitszeit unterstützt werden. Hier schließt sich der Kreis allerdings, wenn der Fachkräftemangel bei Erziehern, Lehrern und Sozialpädagogen nicht reduziert werden kann. Zudem erfordert die demografische Entwicklung die verstärkte Anwerbung von internationalen Fachkräften, wofür das novellierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz neue Wege bietet, die es zu nutzen gilt.

Hinweise zu Methodik und Daten

Fachkräftemangel besteht, wenn es weniger passend qualifizierte Arbeitskräfte in einem Beruf in einer Region gibt als offene Stellen. Das IW wertet in seiner IW-Fachkräftedatenbank die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) registrierten Arbeitslosen und offenen Stellen aus. Die offenen Stellen werden unter Einbeziehung von Meldequoten der IAB-Stellenerhebung hochgerechnet und um Sondereffekte der Zeitarbeit bereinigt (Burstedde et al., 2020). Die Differenz aus bereinigten offenen Stellen und registrierten Arbeitslosen ergibt dann die Fachkräftelücke. Die Stellenüberhangsquote beschreibt den Anteil der rechnerisch nicht besetzbaren Stellen an allen offenen Stellen eines Berufs. Beide Kennzahlen berücksichtigen die qualifikatorische Passung, das heißt, die Entsprechung des Anforderungsniveaus eines Berufs mit den Qualifikationen der Arbeitssuchenden.

PDF herunterladen
Dringend gesucht – In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte
Jurek Tiedemann / Gero Kunath / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 81 17. Oktober 2024

Dringend gesucht – In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Dirk Werner, Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Dirk Werner im Deutschlandfunk DLF 29. Oktober 2024

Fachkräftesicherung: Was hilft gegen den Fachkräftemangel?

Sind Einschränkungen der Öffnungszeit die Lösung für den Fachkräftemangel, wenn es doch eher eine mögliche Negativspirale hervorruft? IW-Ökonom Dirk Werner erklärt, dass es stattdessen genügend Potenzial gibt, welches nicht genutzt wird, wie zum Beispiel 2,9 ...

IW

Artikel lesen
Nora Rohr / Luena Zifle / Dirk Werner IW-Nachricht 25. Oktober 2024

Scholz in Indien: Ohne Zuwanderung aus Indien wäre die Fachkräftelücke 20 Prozent größer

Der Bundeskanzler ist mit Teilen seines Kabinetts zu Gesprächen in Indien eingetroffen. Das Land ist ein wichtiger Gesprächspartner und ein entscheidender Faktor zur Fachkräftesicherung in Deutschland, wie Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880