1. Home
  2. Studien
  3. Brexit: Was kommt auf die deutschen Unternehmen zu?
Jürgen Matthes IW-Report Nr. 8 8. März 2018 Brexit: Was kommt auf die deutschen Unternehmen zu?

Derzeit ist für deutsche Unternehmen nur schwer absehbar, wie die zukünftigen Handelsbeziehungen mit dem UK aussehen werden. Dieser IW-Report gibt dazu erste Einschätzungen ab, um so die Planungsunsicherheit zu reduzieren.

PDF herunterladen
Was kommt auf die deutschen Unternehmen zu?
Jürgen Matthes IW-Report Nr. 8 8. März 2018

Brexit: Was kommt auf die deutschen Unternehmen zu?

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Derzeit ist für deutsche Unternehmen nur schwer absehbar, wie die zukünftigen Handelsbeziehungen mit dem UK aussehen werden. Dieser IW-Report gibt dazu erste Einschätzungen ab, um so die Planungsunsicherheit zu reduzieren.

Zunächst wird der Blick auf die kurzfristigen Wirkungen des Brexits gelenkt. Aufgrund der gut 10-prozentigen Abwertung des britischen Pfunds gegenüber dem Euro nach dem Brexit-Referendum im Juni 2016 sind die deutschen Warenexporte in das UK vor allem im zweiten Halbjahr 2016 deutlich eingebrochen. Da sich die Ausfuhren seitdem weitgehend stabilisiert haben, scheint das Gros der negativen Wechselkurswirkungen bereits überwunden zu sein.

Eine Reihe von wichtigen Weichenstellungen bei der zukünftigen Wirtschaftspartnerschaft scheint aus heutiger Sicht wahrscheinlich realisiert werden zu können:

- Nach dem Austritt des UK Ende März 2019 wird es vermutlich eine Übergangsphase geben, die mindestens bis Ende 2020 dauern wird. Beide Seiten haben das gemeinsame Interesse, ihren Unternehmen nur eine einzige Änderung der Rahmenbedingungen zu-zumuten, die danach erfolgen soll. Da die EU strikte Anforderungen an die Übergangs-phase stellt, müssen die Brexit-Befürworter in der britischen Regierung freilich zu Kompromissen, vor allem bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit und Regulierungsübernahme, bereit sein.

- Das UK dürfte auf eine Zollunion mit der EU verzichten, um mit Drittstaaten liberale Freihandelsabkommen (FHA) auch über Zollpräferenzen verhandeln zu können. Damit kommt es für deutsche Firmen voraussichtlich zu kosten- und zeitaufwendigen Grenz-kontrollen.

- Da beide Seiten ein ambitioniertes FHA anstreben, wird es vermutlich nicht zu Zöllen im Warenhandel mit dem UK kommen. Sollten die Verhandlungen wider Erwarten scheitern, würden vor allem im Agrarwarenhandel hohe Zölle drohen, aber auch in einigen industriellen Produktgruppen wie PKW und LKW.

Wichtige Entscheidungen stehen aus Sicht deutscher Firmen vor allem in zwei Bereichen an:

- Durch den Austritt aus dem Binnenmarkt drohen mit dem Wegfall des freien Warenver-kehrs kostenträchtige nichttarifäre Handelshemmnisse. Hier stellt sich die Frage, ob und inwieweit das UK in wichtigen Bereichen Anreize hat, seine Regulierungen und Vorschriften auch in Zukunft an die der EU anzugleichen, und ob die EU sich trotz derzeit gegenteiliger Bekundungen auf Verfahren der gegenseitigen Anerkennung einlassen würde.

- Die EU wird vermutlich das grenzüberschreitende Angebot von UK-Finanzakteuren in Zukunft nicht im bisherigen Maß zulassen. Daher wird es wahrscheinlich für deutsche Firmen zu Einschränkungen beim Zugang zu möglicherweise wichtigen Finanzdienstleistungen kommen. Dies dürfte aber allenfalls bei stark spezialisierten Geschäften relevant werden, da Verlagerungen von UK-Anbietern in die EU und weitere Marktanpassungen zu erwarten sind.

Deutsche Firmen müssen sich auch auf weniger wahrscheinliche Ereignisse vorbereiten. So sind Notfallpläne für ein potenzielles No-Deal-Szenario unverzichtbar. Würde ein Austritt ohne ein Abkommen erfolgen, drohte zumindest vorübergehend ein regulatorisches Chaos.

PDF herunterladen
Was kommt auf die deutschen Unternehmen zu?
Jürgen Matthes IW-Report Nr. 8 8. März 2018

Jürgen Matthes: Brexit – Was kommt auf die deutschen Unternehmen zu?

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Christian Oberst / Samina Sultan in Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 25. März 2024

Europa der Regionen?: Wahlbeteiligung und Euroskepsis bei den Europawahlen

Vom 6. bis 9. Juni 2024 findet die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Zwar wird die Europawahl voraussichtlich auch in diesem Jahr stark von der nationalen politischen Kultur, den länderspezifischen Diskursen sowie den wirtschaftlichen ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 15. März 2024

Ampel-Koalition: „Die konzeptionellen Überlegungen liegen ziemlich weit auseinander“

Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie unterschiedlich die Meinungen in der Ampel-Koalition mit Blick auf den ökologischen Umbau sind. Hüther betont die Dringlichkeit einer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880