1. Home
  2. Studien
  3. Gewinne deutscher Investoren in China: Eine erste empirische Bestandsaufnahme
Cora Jungbluth / Jürgen Matthes / Sonja Beer / Gregor Sebastian / Max J. Zenglein / Friedolin Strack / Ferdinand Schaff Gutachten 20. April 2023 Gewinne deutscher Investoren in China: Eine erste empirische Bestandsaufnahme

Die EU und insbesondere Deutschland mit seinem exportorientierten Wirtschaftsmodell haben erheblich von Chinas wirtschaftlichem Aufstieg profitiert. Die graduelle Integration der mittlerweile zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt in eine regelbasierte internationale Ordnung, zum Beispiel durch den chinesischen WTO-Beitritt im Jahr 2001, war wichtiger Bestandteil dieses Prozesses.

PDF herunterladen
Gutachten
Eine erste empirische Bestandsaufnahme
Cora Jungbluth / Jürgen Matthes / Sonja Beer / Gregor Sebastian / Max J. Zenglein / Friedolin Strack / Ferdinand Schaff Gutachten 20. April 2023

Gewinne deutscher Investoren in China: Eine erste empirische Bestandsaufnahme

Gutachten im Auftrag von Bertelsmann Stiftung, Mercator Institute for China Studies (MERICS) und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die EU und insbesondere Deutschland mit seinem exportorientierten Wirtschaftsmodell haben erheblich von Chinas wirtschaftlichem Aufstieg profitiert. Die graduelle Integration der mittlerweile zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt in eine regelbasierte internationale Ordnung, zum Beispiel durch den chinesischen WTO-Beitritt im Jahr 2001, war wichtiger Bestandteil dieses Prozesses.

Dadurch schien sich aus westlicher Sicht zunächst die These zu bestätigen, dass wirtschaftliche Verflechtungen eine zentrale Voraussetzung für stabile bilaterale Beziehungen sind und im Sinne von „Wandel durch Handel“ mittelfristig vielleicht sogar zu politischen Reformen beitragen könnten. Insbesondere in den Jahren nach dem Amtsantritt von Xi Jinping 2013 wurde es jedoch immer offensichtlicher, dass Chinas Entwicklung in eine gegenteilige Richtung gehen würde. Die Regierungsführung ist seither zentralistischer und autoritärer geworden. Meinungsfreiheit und Menschenrechte haben erhebliche Einschränkungen erfahren (Pei 2022).

Das Thema Systemrivalität ist daher in den Vordergrund der europäischen und zuletzt auch deutschen China-Politik gerückt: Den Startschuss für die Neupositionierung markierten das China-Papier des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) von Januar 2019 mit dem Leitmotiv „Systemwettbewerb“ und die EU-Kommunikation „EU-China – A Strategic Outlook“ mit dem vielzitierten Dreiklang „Partner, Wettbewerber, Rivale“. Die Bundesregierung bekannte sich erst mit Antritt der Ampel-Koalition im Dezember 2021 offiziell dazu, ihre „Beziehungen mit China in den Dimensionen Partnerschaft, Wettbewerb und Systemrivalität [zu] gestalten“ (BDI 2019; European Commission 2019; SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP 2021). Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat für die Folgen, die Systemrivalität für wirtschaftliche Beziehungen haben kann, nochmals sehr deutlich sensibilisiert. Enge ökonomische Verflechtungen mit autokratischen Ländern können nicht nur zur Wohlstandsmehrung beitragen, sondern auch kritische Abhängigkeiten schaffen, die sich im Konfliktfall politisch ausnutzen lassen. Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas ist ein schmerzhaftes Beispiel dafür. Die Abhängigkeiten von China sind noch größer und vielfältiger als die von Russland (vgl. z. B. Fuest et al. 2022). Das ist auch deshalb politisch so relevant, weil sich die Systemrivalität mit China künftig weiter verschärfen dürfte. Das hat nicht zuletzt der 20. Parteitag im November 2022 gezeigt, der Xi Jinping eine historische dritte Amtszeit verschafft und damit Chinas Einparteienherrschaft mit deren immer stärkerer Zentrierung auf den Vorsitzenden der Kommunistischen Partei (KP) gefestigt hat (Bush et al. 2022).

PDF herunterladen
Gutachten
Eine erste empirische Bestandsaufnahme
Cora Jungbluth / Jürgen Matthes / Sonja Beer / Gregor Sebastian / Max J. Zenglein / Friedolin Strack / Ferdinand Schaff Gutachten 20. April 2023

Gewinne deutscher Investoren in China: Eine erste empirische Bestandsaufnahme

Gutachten im Auftrag von Bertelsmann Stiftung, Mercator Institute for China Studies (MERICS) und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Rekordinvestitionen in 2021 und 2022
Jürgen Matthes IW-Kurzbericht Nr. 24 29. März 2023

China-Abhängigkeit deutscher Firmen steigt: Rekordinvestitionen in 2021 und 2022

Von Diversifizierung keine Spur: Nach neuesten Zahlen der Deutschen Bundesbank investierten deutsche Firmen mit 11,5 Milliarden Euro in 2022 so viel neu in China wie nie zuvor. Zudem wurden die Daten für die Vorjahre stark nach oben revidiert.

IW

Artikel lesen
Barbara Engels / Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 23. März 2023

No Cyber Resilience, No Economic Resilience

When Russia attacked Ukraine starting in late February 2022, it did so not only with bombs, missiles, and tanks but also with hackers. Massive cyberattacks were carried out on Ukraine’s government agencies, administration, military, and numerous other ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880