In der gesetzlichen Rentenversicherung sollen saisonale Schwankungen der monatlichen Beitragseinnahmen über die Nachhaltigkeitsreserve ausgeglichen werden. Die wird aber bis zum Jahr 2026 auf die Mindestrücklage von 20 Prozent einer Monatsausgabe sinken.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum RV-Mindestrücklagengesetz: Mindestrücklage anheben, Beitragszahler nicht überfordern
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
In der gesetzlichen Rentenversicherung sollen saisonale Schwankungen der monatlichen Beitragseinnahmen über die Nachhaltigkeitsreserve ausgeglichen werden. Die wird aber bis zum Jahr 2026 auf die Mindestrücklage von 20 Prozent einer Monatsausgabe sinken.
Die Bundestagsfraktion DIE LINKE fordert deshalb eine Aufstockung auf 40 Prozent. Im deutschen Bundestag plädiert das IW dagegen für eine moderate Anpassung, damit die Beitragszahler nicht unnötig belastet werden.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum RV-Mindestrücklagengesetz: Mindestrücklage anheben, Beitragszahler nicht überfordern
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Soll die gesetzliche Rente unterschiedliche soziodemografische Hintergründe berücksichtigen?
Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten ...
IW
GKV-Gesetzentwurf: Großer Schaden, kein Nutzen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat einen neuen Gesetzentwurf vorgestellt, der die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) reformieren soll. Die Vorschläge sind gleich mehrfach problematisch: Zum einen dürften die Mehreinnahmen über das Jahr 2023 ...
IW