1. Home
  2. Studien
  3. Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Jochen Pimpertz IW-Policy Paper Nr. 9 20. September 2012 Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung

Argumente zur Altersarmut, Zuschussrente und Nachhaltigkeitsrücklage

PDF herunterladen
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Jochen Pimpertz IW-Policy Paper Nr. 9 20. September 2012

Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Argumente zur Altersarmut, Zuschussrente und Nachhaltigkeitsrücklage

Die öffentliche Diskussion zur Rentenpolitik wird im Jahr 2012 von den Schlagworten einer „drohenden Altersarmut“ und einer „Gerechtigkeitslücke“ geprägt. Nachdem die Bundesministerin für Arbeit und Soziales im vergangenen Herbst einen Rentendialog mit zahlreichen Interessenvertretern angestoßen hat, entzündet sich nun eine hitzige Debatte an ihrem Konzept, zukünftig den langjährig Beschäftigten mit geringen Verdiensten und niedrigen Rentenanwartschaften eine Zuschussrente oberhalb des Niveaus der Grundsicherung zu gewähren. Hinzu kommt, dass die Rücklagen in der Rentenversicherung über das gesetzlich erlaubte Höchstmaß hinaus angewachsen sind. Das weckt Begehrlichkeiten. Einige Diskutanten stellen die qua Gesetz fällige Beitragssatzsenkung zum Jahreswechsel in Frage und fordern stattdessen, in der Gesetzlichen Rentenversicherung zu einer den Lebensstandard sichernden Versorgung zurückzukehren. In dieser Gemengelage entzündet sich ein allgemeiner Alarmismus, in dem die Grenzen zwischen Fakten und Positionen zunehmend verschwimmen.

PDF herunterladen
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Jochen Pimpertz IW-Policy Paper Nr. 9 20. September 2012

Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880