Die deutsche Pharmaindustrie blickt auf ein turbulentes Jahr 2017 zurück. Dieses war geprägt durch drohende Handelskonflikte und politische Unsicherheiten – bei einer gleichzeitig weitgehenden Stabilisierung des Welthandels. Es zeichnete sich durch die Bundestagswahl und eine schwierige Regierungsbildung in Deutschland aus – und einer zunehmenden Belebung der Binnennachfrage.

Deutschlands Pharmaindustrie: Turbulentes Jahr 2017, gedämpfte Aussichten für 2018
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die deutsche Pharmaindustrie blickt auf ein turbulentes Jahr 2017 zurück. Dieses war geprägt durch drohende Handelskonflikte und politische Unsicherheiten – bei einer gleichzeitig weitgehenden Stabilisierung des Welthandels. Es zeichnete sich durch die Bundestagswahl und eine schwierige Regierungsbildung in Deutschland aus – und einer zunehmenden Belebung der Binnennachfrage.
Neben diesen Einflussfaktoren auf dem inländischen und auf dem ausländischen Absatzmarkt der Pharmaindustrie gelten die Fundamentaltrends wie der demografische Wandel und die positive Wohlstandsentwicklung auch weiterhin. Im Ergebnis zeigte sich im Jahr 2017 der allgemeine konjunkturelle Aufschwung des Verarbeitenden Gewerbes auch in der Pharmaindustrie – wobei die treibenden Impulse für die ökonomische Entwicklung der Branche aus dem Ausland kamen, gleichwohl aber auch der Inlandsmarkt nach schwachen Vorjahren moderat zulegen konnte.
Das laufende Jahr 2018 startete für die Pharmaindustrie mit Schwung – aber die Aussichten trübten sich im Verlauf des ersten Halbjahres aufgrund erneuter politischer Unwägbarkeiten und eines gedämpften globalen Umfelds wieder ein. Ein möglicher Handelskrieg mit den USA, die Gefahren eines ungeordneten Brexit, die Entwicklung der Rohstoffpreise ebenso wie die beständigen Uneinigkeiten der neuen Bundesregierung in zentralen Fragen hinterließen auch in der Pharmaindustrie ihre Spuren.

Jasmina Kirchhoff: Deutschlands Pharmaindustrie 2017/2018 – Turbulentes Jahr 2017, gedämpfte Aussichten für 2018
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.
IW
Germany’s quest for data skills
Data skills are becoming increasingly important and are now required of new employees in every fifth job advertisement in Germany. The requirements increase over time and differ in the individual sectors. In view of the increasing shortage of skilled workers ...
IW