Um die Wirtschaft mithilfe von Solarenergie und Windkraft klimaneutral gestalten zu können, werden Menschen mit unterschiedlichen Berufen, Fachkenntnissen und Fähigkeiten benötigt. Diese Studie untersucht die Kompetenzbedarfe für 13 ausgewählte Berufe.
Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen – Nachgefragte Kompetenzen in der Wind- und Solarbranche
Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Um die Wirtschaft mithilfe von Solarenergie und Windkraft klimaneutral gestalten zu können, werden Menschen mit unterschiedlichen Berufen, Fachkenntnissen und Fähigkeiten benötigt. Diese Studie untersucht die Kompetenzbedarfe für 13 ausgewählte Berufe.
Basis dafür ist eine umfassende computerlinguistische Analyse von Online-Stellenanzeigen. Darin betrachten wir die nach gefragten Kompetenzen für die Bereiche Wind- und Solarenergie und vergleichen sie mit der branchenübergreifenden Nachfrage. Die wesentlichen Ergebnisse sind:
- Höhere Kompetenzanforderungen in Stellenanzeigen für Windenergie: Der Ausbau der Windenergie ist komplex und bedarf guter Planung und Steuerung. Stellenanzeigen mit konkretem Bezug zur Windenergie weisen eine höhere Zahl an fachlichen und transversalen Kompetenzanforderungen auf als Annoncen für den Bereich Solarenergie. Unter transversalen Kompetenzen versteht man übergreifende Fähigkeiten, wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit oder Planungsfähigkeit. Auch im branchenübergreifenden Vergleich liegt die Zahl der Kompetenzen für den Bereich Windenergie höher. Dabei hängt die Zahl der geforderten fachlichen und transversalen Kompetenzen häufig mit dem gewünschten Qualifikationsniveau zusammen.
- Große Ähnlichkeit der Kompetenzanforderungen im branchenübergreifenden Vergleich: Die Kompetenzanforderungen in Stellenausschreibungen für die ausgewählten Berufe sind denen der branchenübergreifenden Nachfrage insgesamt sehr ähnlich. Etwas größere Unterschiede zeigen sich im Bereich Windenergie bei den fachlichen Anforderungen. Für den Bereich Solarenergie finden sich die größten Abweichungen bei Fachkräften für Dachdeckerei sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, aber auch bei Spezialist:innen-Tätigkeiten wie Aufsichtskräfte für Elektrotechnik. Im Bereich Windenergie sind die größten Unterschiede bei den Fachkräften für Elektromaschinentechnik und Bauelektrik sowie bei Spezialist:innen für Mechatronik zu verzeichnen (gemessen an der branchenübergreifenden Kompetenznachfrage).
- Kompetenzanforderungen bei ausgewählten Berufen für den Wind- und/oder Solarenergiebereich: Für die Montage von Photovoltaik-Modulen gibt es keine eigenständige Ausbildung. Sie erfolgt typischerweise durch ausgebildete Dachdecker:innen. Die Analyse der Kompetenznachfrage zeigt, dass hier häufig solarspezifische Fachkenntnisse gefordert werden. Dafür gibt es bereits Weiterbildungsmöglichkeiten zur Solateur:in. Für die Montage von Photovoltaik-Modulen bieten auch Geringqualifizierte ein wichtiges Arbeitskräftepotenzial. Sie lassen sich über Teilqualifikationen entsprechend qualifizieren. Für die Planung, Installation und Wartung von Windkraftanlagen werden Mechatronik-Spezialist:innen gebraucht. In diesem Bereich sind nicht nur spezifische fachliche Kompetenzen für den On- und Offshore-Windenergiebereich gefragt, sondern auch kommunikative und soziale Fähigkeiten. Unabhängig vom Qualifizierungsniveau sind Berufe im Bereich der regenerativen Energietechnik zentral für die Umstellung auf Wind- und Sonnenenergie. Je nach Anforderungsniveau der Berufe können so Planung, Entwicklung und Management durch entsprechend ausgebildete Expert:innen übernommen werden, die Wartung, Reparatur und Instandhaltung durch Spezialist:innen sowie schließlich Aufbau und Montage durch Fachkräfte im Bereich der regenerativen Energietechnik.
Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen – Nachgefragte Kompetenzen in der Wind- und Solarbranche
Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Wachsen regulierte digitale Märkte?
Die Staaten der Europäischen Union (EU), das Vereinigte Königreich (UK) und China zeichnen sich durch ein hohes Ausmaß der Regulierung digitaler Märkte aus. Dabei haben die EU und das UK ihre Regulierung in den vergangenen Jahren deutlich verschärft.
IW
NETZWERK Q 4.0 Studie 1/2024: Netzwerke – Ein Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0
Die vorliegende Studie bietet einen umfassenden Einblick in den Digitalisierungsgrad von Unternehmen in der beruflichen Ausbildung. Die Basis dieser Analyse bildet eine repräsentative Unternehmensbefragung, deren Ergebnisse auf die Gesamtheit der Unternehmen ...
IW