Die IW-Studien sind umfangreiche Schriften zur aktuellen Wirtschaftspolitik. Sie beinhalten grundlegende Analysen mehrerer Wissenschaftler aus verschiedenen Themenbereichen zu einem bestimmten Thema und erscheinen digital sowie gedruckt.
Deutschland ist ein Land mit einer Vielzahl an prosperierenden Regionen und Wirtschaftszentren. Doch die Ausgangslage und die Perspektiven sind nicht überall positiv. Denn gleichzeitig gibt es ökonomisch schwache Städte und Landstriche mit erheblichen Entwicklungshemmnissen.
Die demografische Entwicklung wird die Wachstumsaussichten der Volkswirtschaft verschlechtern. Die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird sich bis zum Jahr 2035 mehr als halbieren. Die gute Nachricht lautet aber: Der Wachstumseinbruch kann durch eine kluge Wirtschaftspolitik ausgeglichen werden.
Der erste IW-Strukturbericht untersucht Gründe für den Strukturwandel, wie sich dieser auf Wachstum und Wohlstand auswirkt, und wie sich Deutschlands Position hinsichtlich der für den Strukturwandel maßgeblichen Treiber im internationalen Vergleich darstellt.
A growth engine in the global economy
Der Klimawandel ist zu einer Realität geworden, die von der großen Mehrheit der Klimawissenschaftler nicht bestritten wird. In der Klimapolitik herrscht jedoch viel weniger Konsens.
Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können
Was trotz knapper öffentlicher Kassen getan werden kann
Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz
Ziele, Methoden, Themen und Ergebnisse