1. Home
  2. Studien
  3. Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Hans-Peter Klös Externe Veröffentlichung 14. Juni 2022 Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland

Die deutsche Volkwirtschaft steht vor einem Modernisierungsjahrzehnt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland: Am Beispiel zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung – der staatlichen Verwaltung und von Bildung und Qualifizierung – werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert.

PDF herunterladen
Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Hans-Peter Klös Externe Veröffentlichung 14. Juni 2022

Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die deutsche Volkwirtschaft steht vor einem Modernisierungsjahrzehnt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland: Am Beispiel zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung – der staatlichen Verwaltung und von Bildung und Qualifizierung – werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert.

Diese beiden „Deep Dives“ werden zudem in einen größeren Kontext eingebettet: Durch die zunehmenden und verstärkt verfügbaren technischen Möglichkeiten werden einerseits neue Arbeitsplätze und Berufe geschaffen, andererseits aber auch zahlreiche Arbeitsplätze verloren gehen. Gleichzeitig erwächst eine zusätzliche gesellschaftliche Transformationsaufgabe dadurch, dass zusätzlich zur Digitalisierung auch die Dekarbonisierung einen fundamentalen Veränderungsbedarf auslöst. Dieser Transformationsprozess bedarf unbedingt einer digital agilen Verwaltung einerseits und eines digital aufgestellten Bildungs- und Qualifizierungssystems andererseits, damit die Chancen der Veränderung genutzt und deren Risiken bestmöglich reduziert werden können.

PDF herunterladen
Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Hans-Peter Klös Externe Veröffentlichung 14. Juni 2022

Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen
Christian Rusche / Maria Garb / Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen / Julian Sommer Gutachten 18. Dezember 2024

Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen

Die Digitalisierung ist weltweit unterschiedlich fortgeschritten. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland sowie seine Unternehmen lediglich im Mittelfeld zu verorten sind. Zudem ist die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland insgesamt ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl IW-Kurzbericht Nr. 88 2. Dezember 2024

Bürokratieentlastungsgesetze: Warum wirken sie nicht wie gewünscht?

Bürokratie wird von den Unternehmen als wachsende Belastung wahrgenommen, während die staatliche Bürokratiemessung diesen Aufwärtstrend nicht zeigt. Die Konstruktion der vier Bürokratieentlastungsgesetze der zurückliegenden 10 Jahre gibt, neben dem Aufwuchs ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880