1. Home
  2. Studien
  3. Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Hans-Peter Klös Externe Veröffentlichung 14. Juni 2022 Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland

Die deutsche Volkwirtschaft steht vor einem Modernisierungsjahrzehnt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland: Am Beispiel zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung – der staatlichen Verwaltung und von Bildung und Qualifizierung – werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert.

PDF herunterladen
Externe Veröffentlichung
Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Hans-Peter Klös Externe Veröffentlichung 14. Juni 2022

Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die deutsche Volkwirtschaft steht vor einem Modernisierungsjahrzehnt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland: Am Beispiel zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung – der staatlichen Verwaltung und von Bildung und Qualifizierung – werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert.

Diese beiden „Deep Dives“ werden zudem in einen größeren Kontext eingebettet: Durch die zunehmenden und verstärkt verfügbaren technischen Möglichkeiten werden einerseits neue Arbeitsplätze und Berufe geschaffen, andererseits aber auch zahlreiche Arbeitsplätze verloren gehen. Gleichzeitig erwächst eine zusätzliche gesellschaftliche Transformationsaufgabe dadurch, dass zusätzlich zur Digitalisierung auch die Dekarbonisierung einen fundamentalen Veränderungsbedarf auslöst. Dieser Transformationsprozess bedarf unbedingt einer digital agilen Verwaltung einerseits und eines digital aufgestellten Bildungs- und Qualifizierungssystems andererseits, damit die Chancen der Veränderung genutzt und deren Risiken bestmöglich reduziert werden können.

PDF herunterladen
Externe Veröffentlichung
Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Hans-Peter Klös Externe Veröffentlichung 14. Juni 2022

Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Stefan Kooths in ORDO Externe Veröffentlichung 27. November 2023

Künstliche Intelligenz als Ersatz für Märkte und Wettbewerb?

Der entscheidende Vorteil der dezentralen sozio-ökonomischen Koordination über Märkte liegt in der Kapazität zum Aufspüren und Verarbeiten von allokationsrelevanten Informationen, die zentralen Planern fehlt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Jeanne Mouton in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 15. November 2023

The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users

Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880