Die deutsche Volkwirtschaft steht vor einem Modernisierungsjahrzehnt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland: Am Beispiel zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung – der staatlichen Verwaltung und von Bildung und Qualifizierung – werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert.

Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die deutsche Volkwirtschaft steht vor einem Modernisierungsjahrzehnt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland: Am Beispiel zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung – der staatlichen Verwaltung und von Bildung und Qualifizierung – werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert.
Diese beiden „Deep Dives“ werden zudem in einen größeren Kontext eingebettet: Durch die zunehmenden und verstärkt verfügbaren technischen Möglichkeiten werden einerseits neue Arbeitsplätze und Berufe geschaffen, andererseits aber auch zahlreiche Arbeitsplätze verloren gehen. Gleichzeitig erwächst eine zusätzliche gesellschaftliche Transformationsaufgabe dadurch, dass zusätzlich zur Digitalisierung auch die Dekarbonisierung einen fundamentalen Veränderungsbedarf auslöst. Dieser Transformationsprozess bedarf unbedingt einer digital agilen Verwaltung einerseits und eines digital aufgestellten Bildungs- und Qualifizierungssystems andererseits, damit die Chancen der Veränderung genutzt und deren Risiken bestmöglich reduziert werden können.

Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Große KI-Modelle als Basis für Forschung und wirtschaftliche Entwicklung
Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den USA und China haben seit 2020 bahnbrechende Ergebnisse mit sogenannten großen KI-Modellen erzielt. Große Sprachmodelle wie z.B. GPT-3 erlauben bisher nicht realisierbare Anwendungen, vor allem in den Bereichen der ...
IW
Globalisation under pressure?: How current megatrends shape the patters of international trade, capital flows and technology diffusion
Deglobalisation, digitalisation, decarbonisation, and demographic change have already left their mark on the global economy. In the future the multiple transformations that the international patterns of specialisation undergo are likely to accelerate as the ...
IW