Die deutsche Volkwirtschaft steht vor einem Modernisierungsjahrzehnt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland: Am Beispiel zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung – der staatlichen Verwaltung und von Bildung und Qualifizierung – werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert.
Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die deutsche Volkwirtschaft steht vor einem Modernisierungsjahrzehnt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst das digitalisierungspolitische Umfeld in Deutschland: Am Beispiel zweier bedeutsamer Felder politischer Gestaltung – der staatlichen Verwaltung und von Bildung und Qualifizierung – werden einerseits einschlägige Defizite beim Stand der Digitalisierung, andererseits aber auch die Potenziale einer digitalen Modernisierung analysiert.
Diese beiden „Deep Dives“ werden zudem in einen größeren Kontext eingebettet: Durch die zunehmenden und verstärkt verfügbaren technischen Möglichkeiten werden einerseits neue Arbeitsplätze und Berufe geschaffen, andererseits aber auch zahlreiche Arbeitsplätze verloren gehen. Gleichzeitig erwächst eine zusätzliche gesellschaftliche Transformationsaufgabe dadurch, dass zusätzlich zur Digitalisierung auch die Dekarbonisierung einen fundamentalen Veränderungsbedarf auslöst. Dieser Transformationsprozess bedarf unbedingt einer digital agilen Verwaltung einerseits und eines digital aufgestellten Bildungs- und Qualifizierungssystems andererseits, damit die Chancen der Veränderung genutzt und deren Risiken bestmöglich reduziert werden können.
Digitalisierungsbedarfe und -potenziale in Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen, ob und wie stark die betriebliche Ausbildung in Unternehmen digitalisiert stattfindet. Auf der betrieblichen Ebene spielen strategische Überlegungen und technische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
IW
Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten
Mit Digitalisierung und der Vernetzung von Leistungen, Produkten, Kunden und Märkten werden Daten zu einer Schlüsselressource. Aus rechtlicher Perspektive rücken daher der Zugang zu Daten und die vertragliche Möglichkeit seiner Gewährung immer mehr in den ...
IW