1. Home
  2. Studien
  3. Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030
Hans-Peter Klös Gutachten 13. März 2014 Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030
Gutachten
Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030
Hans-Peter Klös Gutachten 13. März 2014

Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

  • Welcher Infrastrukturinvestitionen des Landes Nordrhein-Westfalen bedarf es insbesondere, um die Leistungskraft von Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu erhalten und zu stärken?
  • Inwieweit können das Land NRW und seine Kommunen eine Steigerung des prognostizierten Wirtschaftswachstums vor dem Hintergrund der internationalen Wirtschaftsentwicklungen beeinflussen und welche fiskalischen Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein?
  • Welche konkreten politischen Möglichkeiten bestehen zu einer Lösung der demografischen Herausforderungen auf den Arbeitsmärkten?
  • Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um (Langzeit-)Arbeitslose für den Arbeitsmarkt verfügbar zu machen?
  • Als Potenziale zur Aufrechterhaltung des Arbeitsvolumens werden häufig eine Steigerung der durchschnittlichen Erwerbstätigkeit von Frauen sowie eine verlängerte Lebensarbeitszeit angeführt. Welche Rolle können Maßnahmen wie z. B. Teilzeitausbildung spielen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um die Stille Reserve mobilisieren zu können?
  • Welche Chancen bietet die demografische Entwicklung für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Behinderungen? Wie lassen sich deren Chancen erhöhen?
  • Welche Rolle spielt der Zuzug von ausländischen Auszubildenden und Arbeitskräften bzw. Auszubildenden und Arbeitskräften aus anderen Bundesländern? Lassen sich die Lücken auf den verschiedenen Arbeitsmärkten mit stärkerer Migration schließen? Was muss in NRW dafür getan werden?
  • Wie kann der Übergang von der Schule/Studium in den Beruf optimiert werden, um einen erfolgreichen Einstieg der Schulabsolventen in das Erwerbsleben zu gewährleisten?
  • Wird das heutige Bildungssystem der Komplexität absehbarer Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt gerecht? Bedarf die berufliche Bildung und Weiterbildung einer stärkeren Gewichtung – auch gegenüber dem Hochschulstudium?
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther auf Focus online Gastbeitrag 26. März 2023

Die Rechnung, bitte!: „Neue Steuern, neue Schulden oder gibt es einen dritten Weg?”

Bundeswehr, Wohnungsbau, Infrastruktur, Klimaziele – auf den Staat kommen gigantische Kosten zu. Was es jetzt bräuchte? Keine neuen Steuern, aber Ehrlichkeit, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für Focus online.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880