1. Home
  2. Studien
  3. Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030
Hans-Peter Klös Gutachten 13. März 2014 Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030
Gutachten
Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030
Hans-Peter Klös Gutachten 13. März 2014

Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

  • Welcher Infrastrukturinvestitionen des Landes Nordrhein-Westfalen bedarf es insbesondere, um die Leistungskraft von Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu erhalten und zu stärken?
  • Inwieweit können das Land NRW und seine Kommunen eine Steigerung des prognostizierten Wirtschaftswachstums vor dem Hintergrund der internationalen Wirtschaftsentwicklungen beeinflussen und welche fiskalischen Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein?
  • Welche konkreten politischen Möglichkeiten bestehen zu einer Lösung der demografischen Herausforderungen auf den Arbeitsmärkten?
  • Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um (Langzeit-)Arbeitslose für den Arbeitsmarkt verfügbar zu machen?
  • Als Potenziale zur Aufrechterhaltung des Arbeitsvolumens werden häufig eine Steigerung der durchschnittlichen Erwerbstätigkeit von Frauen sowie eine verlängerte Lebensarbeitszeit angeführt. Welche Rolle können Maßnahmen wie z. B. Teilzeitausbildung spielen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um die Stille Reserve mobilisieren zu können?
  • Welche Chancen bietet die demografische Entwicklung für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Behinderungen? Wie lassen sich deren Chancen erhöhen?
  • Welche Rolle spielt der Zuzug von ausländischen Auszubildenden und Arbeitskräften bzw. Auszubildenden und Arbeitskräften aus anderen Bundesländern? Lassen sich die Lücken auf den verschiedenen Arbeitsmärkten mit stärkerer Migration schließen? Was muss in NRW dafür getan werden?
  • Wie kann der Übergang von der Schule/Studium in den Beruf optimiert werden, um einen erfolgreichen Einstieg der Schulabsolventen in das Erwerbsleben zu gewährleisten?
  • Wird das heutige Bildungssystem der Komplexität absehbarer Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt gerecht? Bedarf die berufliche Bildung und Weiterbildung einer stärkeren Gewichtung – auch gegenüber dem Hochschulstudium?
Gutachten
Bewertung der Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in NRW unter den Bedingungen der Schuldenbremse und des demografischen Wandels in der Dekade 2020 bis 2030

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Öffentliche und private Investitionen
Tobias Hentze Veranstaltung 22. Januar 2025

IW-Agenda 2030: Öffentliche und private Investitionen

Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten.

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze in Audit Committee Quarterly Externe Veröffentlichung 6. Januar 2025

Baustelle Bundeshaushalt: Infrastruktur und Transformation bleiben auf der Strecke

Auf den ersten Blick klingt es nach einer Erfolgsmeldung: Die mittlerweile von nur noch zwei statt drei Parteien getragene Bundesregierung plant im Haushalt für das Jahr 2025 Investitionen auf Rekordniveau.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880