Alle Haushalte in Deutschland produzieren Abwasser und das immer auf die gleiche Weise. Doch das Badewasser abzulassen oder die Toilettenspülung zu betätigen, kostet in einigen Regionen Deutschlands doppelt oder gar dreimal mehr als in anderen.
Abwassergebührenranking 2020: Abwassergebühren der 100 größten deutschen Städte im Vergleich
Gutachten der IW Consult GmbH im Auftrag von Haus & Grund Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Alle Haushalte in Deutschland produzieren Abwasser und das immer auf die gleiche Weise. Doch das Badewasser abzulassen oder die Toilettenspülung zu betätigen, kostet in einigen Regionen Deutschlands doppelt oder gar dreimal mehr als in anderen.
Die Preise, die Verbraucher für die Entsorgung ihrer Abwässer zahlen müssen, können je nach Wohnort um mehrere Hundert Euro jährlich variieren. So zahlt etwa ein Vierpersonenhaushalt in Worms oder Ludwigsburg im Durchschnitt weniger als 300 Euro im Jahr für die Abwasserentsorgung, während es in Mönchengladbach oder Potsdam mehr als 900 Euro sind.
Das sind die Ergebnisse des Abwassergebührenrankings 2020, das das Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag von Haus & Grund Deutschland erstellt hat. Zum zweiten Mal seit 2017 sahen sich die Wissenschaftler dafür die Abwassergebühren der nach Einwohnern 100 größten Städte in Deutschland genau an und ermittelten, wie viel eine vierköpfige Musterfamilie dort pro Jahr für die Abwasserentsorgung zahlen muss. (Mehr zur Methodik finden Sie ab Seite 13).
Im Ranking 2020 liegen 17 der 25 besten Städte in Bayern oder Baden-Württemberg. Die bestplatzierte ostdeutsche Stadt (Erfurt) kommt auf Rang 30. Unter den 25 Städten mit den höchsten Gebühren liegen 15 in NRW, davon 13 in der Metropolregion Rhein-Ruhr. 81 Städte haben seit 2017 die Gebühren erhöht, in 18 sind sie gesunken.
Hanno Kempermann / Manuela Krause: Abwassergebühren der 100 größten deutschen Städte im Vergleich
Gutachten der IW Consult GmbH im Auftrag von Haus & Grund Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
BDI-IW-Unternehmervotum
Was die Unternehmen von der nächsten Regierung erwarten
IW
Bedeutung der Grunderwerbsteuer für das Wohnungsangebot
In den letzten Jahren sind die Grunderwerbsteuersätze von vielen Bundesländern kontinuierlich erhöht worden. Aufgrund gleichzeitig zunehmender Transaktionszahlen hat sich die Grunderwerbsteuer zu einer sehr wichtigen Einnahmequelle der Bundesländer entwickelt. ...
IW