Was die Unternehmen von der nächsten Regierung erwarten

BDI-IW-Unternehmervotum
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Was die Unternehmen von der nächsten Regierung erwarten
Drei Viertel der Unternehmen wünschen sich ein Bekenntnis der nächsten Bundesregierung zu Erleichterungen bei Steuern und Abgaben und fordern einen Abbau der Bürokratie, die Hälfte der Firmen sieht zudem den Abbau öffentlicher Schulden sowie die Regulierung der Finanzmärkte als vordringlichste wirtschaftspolitische Aufgaben. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des dritten BDI-IW-Unternehmervotums auf Basis von 1.180 Unternehmen der Industrie und industrienahen Dienstleistungen, die im August 2009 befragt wurden. Auf die Agenda gehört darüber hinaus für 40 Prozent der befragten Führungskräfte eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Rund ein Drittel der Unternehmen sieht die Regierung auch in der Pflicht, sich um die Sicherung des Fachkräfteangebotes, die Stärkung der Spitzenforschung, die Sicherung der Energieversorgung und die Verbesserung des Umweltschutzes zu kümmern.

Solidaritätszuschlag: 13 Milliarden Euro jährlich für den Staat
Der Soli ist verfassungsgemäß, urteilt der Bundesfinanzhof. Damit bleibt Deutschland ein Hochsteuerland. Die Bundesregierung nimmt in diesem Jahr 13 Milliarden Euro mit dem Soli ein. Der Großteil davon – rund sieben Milliarden Euro – kommt von Unternehmen, ...
IW
Neuer Anlauf zur Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU
Im Laufe des Jahres 2023 plant die Europäische Kommission, einen Vorschlag für ein neues Körperschaftsteuersystem unter dem Titel „Business in Europe: Framework for Income Taxation (BEFIT)“ vorzustellen.
IW