1. Home
  2. Studien
  3. Auf dem Weg zu einer starken Region: Zukunftspotenziale in der Metropole Ruhr
Dieter Hecht / Hanno Kempermann / Manuela Krause / Karl Lichtblau / Nicola Werbeck Gutachten 27. Februar 2020 Auf dem Weg zu einer starken Region: Zukunftspotenziale in der Metropole Ruhr

Seit Jahrzehnten hat die Metropole Ruhr aufgrund des Strukturwandels mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Eine hohe Arbeitslosigkeit und klamme Haushaltskassen prägten in den letzten Jahren das Bild der Region. Bei der wirtschaftlichen Entwicklung hinkt die Region zudem Deutschland hinterher.

Download
Gutachten
Zukunftspotenziale in der Metropole Ruhr
Dieter Hecht / Hanno Kempermann / Manuela Krause / Karl Lichtblau / Nicola Werbeck Gutachten 27. Februar 2020

Auf dem Weg zu einer starken Region: Zukunftspotenziale in der Metropole Ruhr

Gutachten im Auftrag des Regionalverband Ruhr

Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Seit Jahrzehnten hat die Metropole Ruhr aufgrund des Strukturwandels mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Eine hohe Arbeitslosigkeit und klamme Haushaltskassen prägten in den letzten Jahren das Bild der Region. Bei der wirtschaftlichen Entwicklung hinkt die Region zudem Deutschland hinterher.

Aber es gibt auch Erfolge im Strukturwandel – die Metropole Ruhr glänzt mittlerweile in vielen Teilbereichen. Gerade in Zukunftsfeldern wie Künstlicher Intelligenz, Industrie 4.0 oder IT-Sicherheit, aber
auch bei Greentech forschen die Institute der Metropole Ruhr an vorderster Front, entstehen Gründungen und entwickeln etablierte Unternehmen innovative Produkte und Dienstleistungen.

Die hohe Lebensqualität in der Metropole Ruhr tut ihr Übriges. Viele Menschen lieben es aus unterschiedlichsten Gründen, hier zu leben. Die Unternehmen profitieren von diesen Vorteilen: attraktive
kulturelle Angebote, kulturelle Offenheit, günstige Mieten, ein dichter ÖPNV, wenngleich auch oft überlastet, und die Nähe zu Flughäfen, aber auch eine kritische Masse an unternehmerischen Kooperationspartnern und Kunden sowie potenziellen Gründern, spezialisierte Fachkräftepools und leistungsfähige Forschung in Zukunftsfeldern. Im heutigen Standortwettbewerb sind das entscheidende Stärken. Viele dieser Aspekte trafen auch auf Berlin Anfang der 2000er-Jahre zu. Die Rahmenbedingungen für ein schlagkräftiges Startup-Ökosystem und die digitale Transformation der etablierten Unternehmen bestehen also.

Die positiven Facetten der Metropole Ruhr sind in der aktuellen Diskussion allerdings noch unterbeleuchtet. Um die aktuellen Stärken und Chancen der Region fundiert vermessen zu können, verbindet
die vorliegende Studie eine umfassende Analyse sekundärstatistischer Daten der Metropole Ruhr mit einer Unternehmensbefragung von rund 500 Unternehmen und einer umfassenden Recherche von
bereits zukunftsfähigen Ansätzen in der Region. Innovationen haben eine hohe Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit, die Produktivität, das Wachstum und den Wohlstand. Daher nimmt der Innovationsaspekt in dieser Studie eine besondere Rolle ein. In der Befragung wurden drei unterschiedliche Innovationstypen gebildet:

  • Radikale Innovatoren gehören zur technologischen Avantgarde und probieren neue Technologien schnell aus. Dabei haben die realisierten Innovationsprojekte grundsätzlich das Potenzial, das Geschäftsmodell des Unternehmens grundlegend zu ändern oder ein neues Geschäftsfeld zu eröffnen.
  • Bei technologischen Vorreitern handelt es sich um Unternehmen, die die gleichen Merkmale wie die radikalen Innovatoren aufweisen, bis auf eine Ausnahme: Diese Unternehmen arbeiten seltener an radikalen Innovationsprojekten, die das Geschäftsmodell oder -feld wesentlich verändern können.
  • Nachahmer sind Unternehmen, die neue Technologien häufig erst einsetzen, wenn sie bereits etabliert sind. Zugleich gehören dieser Gruppe auch Unternehmen an, die neuen Technologien eher eine nachrangige Bedeutung zuteilen.

Die Studie zeigt wesentliche Unterschiede in wichtigen Charakteristika dieser Unternehmenstypen und daraus folgend verschiedene Anforderungen der Wirtschaft bspw. an die Hochschullandschaft oder das Startup-Ökosystem.

Download
Gutachten
Zukunftspotenziale in der Metropole Ruhr
Dieter Hecht / Hanno Kempermann / Manuela Krause / Karl Lichtblau / Nicola Werbeck Gutachten 27. Februar 2020

Dieter Hecht / Hanno Kempermann / Manuela Krause / Karl Lichtblau / Nicola Werbeck: Auf dem Weg zu einer starken Region – Zukunftspotenziale in der Metropole Ruhr

Gutachten im Auftrag des Regionalverband Ruhr

Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Barbara Engels / Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 23. März 2023

No Cyber Resilience, No Economic Resilience

When Russia attacked Ukraine starting in late February 2022, it did so not only with bombs, missiles, and tanks but also with hackers. Massive cyberattacks were carried out on Ukraine’s government agencies, administration, military, and numerous other ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Samina Sultan in Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880