Die deutsche Tourismusbranche ist früher, stärker und bereits jetzt länger als alle anderen Branchen von der Covid-19-Krise betroffen. Es ist zurzeit nicht absehbar, wann die Krise enden wird. Tatsache ist jedoch bereits jetzt, dass sich nach dem wirtschaftlich verheerenden Lockdown auch die Wiedereröffnungsphase wegen geringeren Auslastungen bis mindestens 2021 hinziehen und durch signifikante Umsatzeinbußen gekennzeichnet sein wird.
Handlungserfordernisse zur Stützung der deutschen Tourismuswirtschaft während der Covid-19-Krise
Studie für den Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (btw)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die deutsche Tourismusbranche ist früher, stärker und bereits jetzt länger als alle anderen Branchen von der Covid-19-Krise betroffen. Es ist zurzeit nicht absehbar, wann die Krise enden wird. Tatsache ist jedoch bereits jetzt, dass sich nach dem wirtschaftlich verheerenden Lockdown auch die Wiedereröffnungsphase wegen geringeren Auslastungen bis mindestens 2021 hinziehen und durch signifikante Umsatzeinbußen gekennzeichnet sein wird.
Dabei ist die Tourismuswirtschaft für die bis vor Beginn der Krise sehr gute Lage des Arbeitsmarkts in Deutschland maßgeblich mitverantwortlich. Beispielsweise durch Reisebüros und Reiseveranstalter, Gastronomie, Hotellerie, Busreisebetriebe und Freizeitparks werden Arbeitsplätze auch im für Deutschland so wichtigen ländlichen Raum zur Verfügung gestellt. Zusätzlich ist die Struktur der Arbeitsplätze im Tourismus komplementär zu denen der Automobilindustrie oder des Maschinenbaus und daher überlebensnotwendig, um die Ausgewogenheit der politischen Maßnahmen und die Akzeptanz in der Bevölkerung sicherzustellen. Insbesondere um dem Gerechtigkeitsempfinden der Beschäftigten in der Tourismuswirtschaft Rechnung zu tragen, ist es wichtig, auch die Arbeitsplätze der fast drei Millionen Beschäftigten der Tourismuswirtschaft, die jetzt durch die Krise auf dem Spiel stehen, zu retten. Damit das geschehen kann, ist es notwendig die Liquidität der zahlreichen kleinen und mittleren Betriebe zu sichern.
Hanno Kempermann / Karl Lichtblau: Handlungserfordernisse zur Stützung der deutschen Tourismuswirtschaft während der Covid-19-Krise
Studie für den Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (btw)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Herstellungskosten für Eis: „Die Eisdielen trifft es auf breiter Front“
Ein Besuch in einer Eisdiele ist gerade richtig teuer: Durchschnittlich 1,50 Euro, teilweise auch mehr als zwei Euro müssen für die Kugel gezahlt werden. IW-Konjunkturexperte Michael Grömling spricht im Interview mit der Tagesschau über die Teuerungen einer ...
IW
Wirtschaftsstandort Deutschland: „Insgesamt haben wir eine sehr zurückhaltende Investitionsneigung der Unternehmen“
Deutschland ist offensichtlich unattraktiv für Investoren geworden und steht damit als Wirtschaftsstandort schwächer da. Was getan werden muss, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen, sagt IW-Direktor Michael Hüther im WELT-Interview.
IW